
Steckbrief des Faches Chemie
Die gesellschaftliche Bedeutung der Naturwissenschaften begründet den naturwissenschaftlichen Unterricht in allgemeinbildenden Schulen. Das Verständnis der Natur und unserer technisch geprägten Umwelt sind für jeden Bürger existentielle Voraussetzungen zur Teilhabe am Leben. Dem Chemie-Unterricht fällt dabei die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen und das Verständnis sowie die Kompetenz im täglichen Umgang mit Stoffen zu vermitteln. Dies betrifft sowohl die Vorgänge in der Natur als auch in unserem Alltag sowie die fortschreitende Technisierung. Der gymnasiale Unterricht hat die Aufgabe, über das Vermitteln von Sachwissen hinaus die Selbständigkeit der Schüler im Denken, Lernen und Problemlösen zu fördern. Genaue Beobachtung von experimentellen Vorgängen, präzise Beschreibungen und Hypothesenbildung zur Erklärung der Phänomene sind durchgängige Merkmale des Chemie-Unterrichtes. Das eigene experimentelle Arbeiten und das Arbeiten mit Modellen, sowie der angemessene Einsatz moderner Medien haben dabei einen besonderen Stellenwert. Die Grundkurse sollen neben Wissensvermittlung und vorwissenschaftlichem Arbeiten das Interesse der Schüler an chemischen Phänomenen ansprechen und die Bedeutung der Chemie für den Lebensbezug vermitteln. In den Leistungskursen ist darüber hinaus ein intensiverer Theoriebezug möglich unter stärkerer Betonung der quantitativen Aspekte.
Der Unterricht in der Sek. I konzentriert sich auf folgende Inhaltsfelder:
- Eigenschaften von Stoffen
- Stoffgemische und Methoden zur Stofftrennung
- chemische Reaktionen
- das Periodensystem der Elemente
- Atommodelle und Bindungstypen
- die chemische Symbolsprache
- das Wasser
- Säuren, Laugen und Salze, Stoffe aus dem Alltag
- Stoffkreisläufe in der Natur
- Erdöl, Erdgas als Energieträger
Der Unterricht in der Sek. II beschäftigt sich mit folgenden Inhaltsfeldern:
- Redox-Reaktionen
- organische Stoffklassen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Alkansäuren, Aromaten etc.)
- technisch und biologisch wichtige Kohlenstoff-Verbindungen (Fette, Kohlehydrate, Aminosäuren, Proteine, Kunststoffe)
- ein erweitertes, quantenmechanisches Atommodell (LK)
- das chemische Gleichgewicht
- Thermodynamik chemischer Reaktionen (LK)
- Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie
- großtechnische Verfahren
- Chemie und Energie
Aktuelle Projekte des Faches Chemie
(folgen in Kürze)
Internet-Links
www.schule-studium.de/Chemie/Top10_Links.html
Vorsitzende der Fachkonferenz
Daniela Heinrich-Stiller
E-Mail:
d.heinrich-stiller((at))lahntalschule.de