Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Robotikum

    Home » Robotikum

    • Ganztagsangebot
    • Schülermentorenausbildung
    • MINT Radar
    • Robotikum
    • Musical AG
    • Kunst- & Bühnenbild-AG

    Robotikum

    Das Robotikum geht auf eine Idee von Herrn Prof. Handke von der Universität Marburg zurück, der seit mehreren Jahren bereits humanoide Roboter in seinem Fachbereich einsetzt und die Anwendungsmöglichkeiten erforscht. Das Robotikum kann über die Seite https://www.roboprax.de/
    auch von anderen Schulen der Region gebucht werden. Lehramtsstudentinnen und -Studenten führen dann, nach Absprache, dreitägige Fortbildungen mit den NAO Robotern an der Lahntalschule
    durch. Dabei geht es primär um die Programmierung der Roboter, aber auch der Umgang mit Ordnern und Urheberrechten wird behandelt. Ziel ist es, das algorithmische Denken bei den
    Teilnehmern zu fördern. Vor dem praktischen Teil absolvieren die Teilnehmer einen Online-Kurs, das sogenannte „RoboPrax“, in dem die Grundlagen der Programmierung humanoider Roboter vermittelt
    werden. Die Roboter lassen sich bereits sehr einfach über Laptops programmieren, indem Schülerinnen und Schüler, ähnlich wie bei Scratch, bestimmte Blöcke mit Linien verbinden. Er kann allerdings auch in verschiedenen Hochsprachen wie Python, Java oder gar C++ programmiert werden.

    Kontakt | Impressum
    Top