Gewässerprojekt – ein Tag an der Lahn
Zu Beginn der Klasse 8 durchlaufen die Schülerinnen und Schüler das Modul „Wasser“ im Wahlunterricht Biologie. Hier werden die Eigenschaften von Wasser, die Gewinnung, die Speicherung, die Aufbereitung und die Trinkwasserversorgung im Unterricht behandelt. Im September 2009, dem letzten schönen Tag des Jahres, hat der WU-Kurs 8 zum Abschluss der Einheit einen Projekttag zum Thema Fließgewässer und Gewässergüte durchgeführt. Dabei haben wir die nahegelegene Brücke an der Lahn als Untersuchungsort genutzt. Der Kurs hat sich in mehrere Gruppen aufgeteilt und die Kisten mit diversen Untersuchungsgegenständen
sowie Picknick-Material zur Lahn getragen. Nach einer kurzen Einführung wurden die Temperaturänderungen des Fließgewässers innerhalb des Vormittags, der pH-Wert, die Fließgeschwindigkeit und die Gewässergüte anhand des Saprobienwertes durch die Schülerinnen und Schüler bestimmt. Im Anschluss an die Bestandsaufnahme bauten die Gruppen aus Aststücken, Seil und Tuch ein schwimmtüchtiges Floß, welches in ein Wettrennen mit den Flößen der anderen Gruppen geschickt wurde. Die Nachbereitung des Tages fand in den darauffolgenden Stunden in Form von verschiedenen Präsentationen zum Thema statt.
Ziele der Einheit/des Projekts
„Raus in die Natur!“ heißt es viel zu selten im Lehrplan – dann sollte es auch geschehen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Die sinnlichen Erfahrungen an und in einem Fließgewässer sind nicht nur dem Gemeinschaftssinn extrem förderlich, sondern bieten auch Gesprächsanlässe zum Thema Umwelterziehung. „Ich kann nur schützen, was ich kenne“, lautet hier die Devise. Lebewesen suchen, finden, anschauen, bestimmen und ihren Lebensraum erkunden, bedeutet für die Schülerinnen und Schüler oftmals einen deutlichen Gegenpol zur sonstigen Unterrichtserfahrung.
Fachliche Fähigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler „erfahren“ naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen mit Kopf, Herz und Hand, indem sie Untersuchungen am Fließgewässer anstellen und ihr Vorgehen adäquat dokumentieren.Sie lernenetwas über die Lebensbedingungen der Gewässerbewohner und deren Bedeutung für ökologische Zusammenhänge.
Handwerkliche Fähigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler messen pH-Wert und Temperatur und ermitteln mit Seil, Stoppuhr und Korken die Fließgeschwindigkeit der Lahn in Abhängigkeit von verschiedenen, natürlichen Gegebenheiten. Sie müssen dabei im Team zusammenarbeiten und sich auf ihre Gruppenmitglieder verlassen. Sie suchen und fangen Kleinlebewesen und behandeln diese mit der notwendigen Umsicht.
Kooperative Fähigkeiten
Die Schülerinnen und Schüler einigen sich in ihrer Gruppe auf einen gemeinsamen Bauplan für ein schwimmtüchtiges Floß und setzten diesen im Team um.