Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Rechnerkonzept

    Tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine

    Home » Konzepte » Rechnerkonzept

    • Schulprogramm
    • Sprachenkonzept
    • Lese- & Sprachförderung
    • Bilingualer Unterricht
    • Rechnerkonzept
    • Wahlunterricht (WU)
    • Berufsorientierung
    • Erasmus+
    • Austauschkonzept der LTS
    • Fahrtenkonzept
    • Präventionskonzepte
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Das Rechnerkonzept der LTS (Stand Sept. 2015)

    rechner-2Die Fachkonferenz Mathematik führt ab dem Schuljahr 2003/04 in der Oberstufe, beginnend mit der Jahrgangsstufe 11, einen vierjährigen schulinternen Modellversuch durch. Ziel ist es, die Vermittlung fachlich zukunftsweisender Inhalte zu verbessern.
    Für den Mathematikunterricht heißt dies:

    •       Betonung mathematischer Inhalte statt formalen Rechnens

    •       Hervorhebung von Modellbildungsaspekten durch anwendungsbezogene Aufgaben

    •       Hinführung zum selbstständigen Arbeiten.

    Dies versuchen wir dadurch zu erreichen, dass jedem Schüler ständig ein Computer zur Verfügung steht. Auch die folgenden, in der pädagogischen Diskussion geforderten Ziele werden durch den Computereinsatz gefördert:

    •       Selbstständigkeit und Eigenaktivität

    •       Kommunikations- und Teamfähigkeit

    •       Selbstorganisation des Lernens.

    •       Differenzierte Zugänge und Arbeitsmöglichkeiten

    rechnerZugleich wird damit der auch im Lehrplan enthaltenen Forderung nach Beherrschung neuer Technologien entsprochen.
    Zur Umsetzung dieser Ziele bietet sich aus ökonomischen und praktischen Gründen zur Zeit nur der Einsatz eines grafikfähigen Taschenrechners mit Computer-Algebra-System an. Jeder Schüler erwirbt zu Beginn der Jahrgangsstufe 11 ein entsprechendes Gerät (Für soziale Härtefälle stehen Leihgeräte und das Förderprogramm von TI zur Verfügung.)

    Das didaktische Konzept gründet sich auf Erfahrungen

    •       aus Kursen an der Lahntalschule,

    •       an anderen hessischen Schulen und

    •       in anderen Bundesländern.

    Im Laufe des Modellversuchs werden die gewonnenen Erfahrungen durch verstärkte Koordination der Kursleiter ausgetauscht, weiterentwickelt und evaluiert.

    Beispiele für Veränderungen des Unterrichts infolge des Einsatzes neuartiger Rechner sind

    •       Kurvendiskussion

    •       Lösung von Gleichungssystemen

    •       stochastische Simulationen.

    Die LTS hat im Schuljahr 2008/2009 beschlossen den seit 2003 laufenden schulinternen Modellversuch für 4 Jahre weiter zu führen. Beginnend mit der Jahrgangsstufe 11 bzw. nun mit der Einführungsphase, haben alle Schüler der LTS im Mathematikunterricht einen Taschenrechner mit Computeralgebrasystem ständig verfügbar. Auch im Jahr 2013 wurde eine Fortführung des Rechnerkonzepts beschlossen.

    Technische Weiterentwicklung erfuhr das Konzept mit der Einführung des ti-nspire CAS in Kombination mit der entsprechenden Software (2010) für Schülerinnen und Schüler und einer Version für Lehrer. Diese Software ermöglicht die Simulation des CAS an jedem PC und somit auch die Demonstration der CAS-Funktionen mit Hilfe der in allen Räumen zur Verfügung stehenden Projektionsmöglichkeiten. Darüber hinaus können die Rechner der Schülerinnen und Schüler an ein Notebook mit dieser Software angeschlossen werden, um Präsentationen von Lösungsstrategien der Schülerinnen und Schüler darstellen zu können.
    Die LTS verfolgt als eine der wenigen Schulen in Hessen die Strategie, in allen Lerngruppen im Fach Mathematik ab Beginn der E-Phase ein Computeralgebrasystem einzusetzen. Flankierend werden die Rechner im Fach Physik zur Datenerfassung bei Experimenten sowie zur Auswertung eingesetzt.
    Dieser „flächendeckende“ CAS-Einsatz in der Oberstufe eröffnet die Möglichkeit, verstärkt offenere Aufgabentypen in Mathematik und Physik zu bearbeiten und regt die Schülerinnen und Schüler zu Gesprächen über die Lösungsstrategien an. Bereits vor den ersten Ankündigungen aus dem Kultusministerium (2014), rechnerfreie Prüfungsaufgaben im Abitur aufzunehmen, hat die Fachkonferenz Mathematik einen Beschluss gefasst, der für die Klausuren ebenso Aufgaben ohne CAS-Unterstützung vorsieht. Damit greift die LTS auch Rückmeldungen ehemaliger Absolventen auf und betont die Bedeutung der algebraischen Fähigkeiten auch im Hinblick auf die Anforderungen in verschiedenen Studiengängen.
    Die Fachkonferenz Mathematik begleitet den Einsatz des CAS weiterhin konstruktiv, aber auch kritisch und bietet neuen Kolleginnen und Kollegen sowie LIV Unterstützung in der Unterrichts- sowie der Klausurplanung.
    Extern wird ein Erfahrungsaustausch (u.a. Material, Workshops, Teilnahme an Arbeitsgruppen und Tagungen) mit dem Lehrerfortbildungsprojekt „Teachers Teaching with Technology“ (T3) an der Universität Duisburg–Essen betrieben.

     

    Weitere Links zum Rechnerkonzept:

    Texas Instruments

    TI-Nspire

    T3-Deutschland

    Ansprechpartner

    Steffen Mankel

    E-Mail:

    s.mankel((at))lahntalschule.de

    Kontakt | Impressum
    Top