
Volleyball-Talentzentrum Biedenkopf
Seit Anfang des Jahres 2000 unterstützt das Hessische Kultusministerium (HKM) den Ausbau des Volleyballzentrums Biedenkopf mit einer Lehrerstelle an der Lahntalschule, von der 15 Stunden ausschließlich für das Projekt vorgesehen sind. Das Projekt ist ein wichtiger Baustein in der Sportförderstruktur der Region. In einem System von Talentaufbaugruppen (TAG) in den Grundschulen, Talentfördergruppen (TFG) für 11-12jährige, Volleyball-E- und D- Kaderstützpunkttraining und dem Vereinstraining fördert das Projekt durch die Zusammenarbeit von Staatlichem Schulamt, Lahntalschule Biedenkopf, Hessischem Volleyballverband, dem TV Biedenkopf und den Biedenkopf-Wetter Volleys talentierte und interessierte Jugendliche nahezu lückenlos. Leiterin des Volleyballzentrums ist Renate Kern, die auch als Sport- und Biologielehrerin an der Lahntalschule tätig ist.
Bei der Arbeit im Volleyballzentrum helfen der selbst noch aktiven Volleyballerin ihre Erfahrungen als Trainerin im Kinder-, Jugend- und Seniorenbereich sowie als langjährige Spielerin in der Regionalliga in Marburg und der 2. Bundesliga in Wetzlar und Wetter. Unterstützung in ihrer Arbeit erhält Frau Kern durch die Vereinstrainer der Biedenkopf-Wetter Volleys Volkmar Hauf (Mädchen 9-18 Jahre; HVV-Landestrainer Jungen) und des TV Biedenkopf Wolfhard Glodde (Jungen 9-18 Jahre). Für die jungen Sportler besteht im Anschluss an den Unterricht (ab 1255 Uhr) die Möglichkeit, ein Mittagessen in der Cafeteria der LTS einzunehmen und unter qualifizierter Betreuung der Lehrertrainerin die Hausaufgaben zu erledigen, bevor es zum Training in die Halle geht.
Bei der Betreuung findet eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Volleyballzentrum und dem Fußball-Talentförderzentrum der LTS statt.
Die Trainingsstunden liegen in der Regel in der 8./9. oder 10./11. Stunde direkt nach dem Unterricht, so dass auch Fahrschüler die Möglichkeit haben, an den Gruppen teilzunehmen.In die Förderung durch die Zentren werden vor allem die Schüler und Schülerinnen der Klassen 4 – 9, d.h. die 9- 15jährigen einbezogen. Bereits in der Klasse 5 erfolgt die Heranführung der Kinder an ein leistungssportlich orientiertes Training mit zunächst einer wöchentlichen Trainingseinheit. Ab der Jahrgangsstufe 6 werden die Trainingsumfänge gesteigert und spätestens ab der Klasse 7 ist 3- 5mal pro Woche Training möglich. Hier obliegt dann die weitere Förderung dem TV Biedenkopf und dem Hessischen Volleyballverband. Vor allem in den 4. Klassen der Grundschulen sowie in den 5. Klassen werden Sichtungen durchgeführt, um talentierte Kinder zu entdecken und sie in den Volleyball-Talentfördergruppen zusammen zu fassen. Hier erhalten sie dann die umfassende sportartspezifische Ausbildung mit den Zielen, erfolgreiche Schulmannschaften beim Wettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ starten zu lassen und möglichst viele der geförderten Kinder und Jugendliche in den ortsansässigen TV Biedenkopf und in Kadermaßnahmen des Landesverbandes zu überführen.
Für Kinder, die zur Klasse 5 an die LTS kommen, gibt es die Möglichkeit, an einer Sichtung für die Aufnahme in die sportbetonte Klasse teil zu nehmen. Die sportbetonte Klasse gibt sportlich interessierten Kindern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Sportarten Fußball, Volleyball und Turnen weiter auszubilden. Sie bietet – ergänzend zum normalen Sportunterricht – zwei zusätzliche Stunden sportartspezifischen Unterricht pro Woche (Fußball, Volleyball, Turnen) in den Klassen 5 und 6 unter der Leitung qualifizierter Lehrertrainer (LT). Ab der Klasse 7 entscheiden die LT über die weiter Zugehörigkeit zur sportbetonten Klasse.
Ansprechpartnerin
Renate Kern
E-Mail: r.kern((at))lahntalschule.de