
Fachcurriculum Religion
Das Fachcurriculum auf der Grundlage des Hessischen Kerncurriculums wurde seit 2009 erarbeitet und im Zuge der Umstellung auf G9 2013-2015 überarbeitet.
5.1 Wie bin ich gemacht?
5.2 Die Welt als Gottes Schöpfung – was heißt das?
5.3 Wer war Jesus?
5.4 Die Bibel – was ist das für ein Buch?
6.1 Was glauben Juden? (Projekt mit Besuch von Synagoge und jüdischen Friedhof Marburg)
6.2 Welche Bilder haben wir von Gott?
6.3 Wie gehen wir miteinander um?
6.4 Warum feiern wir?
7.1 Wie beginnt das Christentum?
7.2 Brauchen wir Vorbilder?
7.3 Was macht mich frei? (Unterrichtseinheit im Zusammenhang mit der Suchtpräventionswoche)
7.4 Was glauben Muslime? (mit Besuch der Moschee in Biedenkopf)
8.1 Was ist die Grundlage des christlichen Glaubens?
8.2 Was wollte Jesus?
8.3 Wo kommt Religion im Alltag vor?
8.4 Gemacht als Mann und Frau – was heißt das?
9.1 Was glauben Buddhisten?
9.2 Was kommt nach dem Tod?
9.3 Wer ist Gott?
9.4 Wie passen Kirche und Politik zusammen?
Die Themen der Oberstufe folgen zurzeit dem hessischen Lehrplan und werden ab 2016 sukzessive durch das Kerncurriculum Hessen ersetzt:
E1 Was ist Religion?
E2 Bibel
Q1 Jesus Christus (Christologie)
Q2 Menschenbilder (Anthropologie) und Ethik
Q3 Gottesbilder (Theologie) und Religionskritik
Q4 Christsein, Spiritualität und Engagement
Die Fachkonferenz Religion der Lahntalschule hat 2009-2011 an einem Pilotprojekt zum kompetenzorientierten Unterrichten teilgenommen, das gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Marburg-Biedenkopf und dem Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien durchgeführt wurde. In diesem Zusammenhang sind in den Schönberger Heften 2/2011 bzw. Forum Religion 4/2011 folgende kompetenzorientierte Unterrichtseinheiten erschienen:
„Jesus von Nazareth“ (Jgst. 5/6)
„Gottesbilder“ (Jgst. 9/10)
„Religion“ (Einführungsphase)