
Foto: Kamm 2010
Die grundlegenden Informationen zur LTS:
Wir beziehen uns auf folgende 10 Leitideen:
1. Die LTS vermittelt fachliche und zukunftsweisende Inhalte.
2. Die LTS fördert Persönlichkeitsentwicklung auf der Basis der Menschenwürde.
3. Die LTS öffnet sich für Neues, Anderes und Fremdes.
4. Die LTS leistet einen Beitrag zur Erziehung zu Kooperation und sozialer Verantwortung..
5. Die LTS erzieht zu Selbstverantwortung und Selbstbestimmung.
6. Die LTS fördert kulturelle Entfaltung und Kreativität.
7. Die LTS schafft einen positiven Lebensraum.
8. Die LTS fördert kommunikative Kompetenz
9. Die LTS fördert Studier- und Berufsfähigkeit
10. Die LTS entwickelt ihre Lernkulturen weiter.
Schülerinnen und Schüler: 951
Mittelstufe: 611
Oberstufe: 345
Lehrkräfte: (LehrerInnen im Vorbereitungsdienst; LiV)
Fremdsprachen: Englisch ab Kl. 5 Latein / Französisch ab Kl. 6 / Spanisch ab Kl. 8
Erreichbare Abschlüsse: Nach Klasse 9: Hauptschulabschluss nach E2: Gleichstellung mit dem mittleren Bildungsabschluss Übergänge nach Klasse 9 FOS und BG Nach Q2: Fachhochschulreife (schulischer Teil) Nach Q4: Allgemeine Hochschulreife
Angaben zur Oberstufe: Leistungsfächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Geschichte, Politik und Wirtschaft, Evangelische Religion, Sport (zum Teil abhängig vom Wahlverhalten der Schüler/innen!) Informatik, Spanisch und Latein im GK bis zum Abitur
Angaben zum Gebäude: Baubeginn 1980 Fertigstellung 1987, Erweiterung 2008 Sporthalle 1991 (Vierfelderhalle) 1100 Sitzplätze Kleinsportanlage 1997 (130 m Bahn, 2 Spielfelder, 2 Weit-, 1 Hochsprunganlage, Kugelstoßanlage)
Raum- und Fachraumangebot: Mehrzweckraum (Aula) mit Ton- und Lichtanlage (500 Sitzplätze) Informatikraum, Internetraum und Mediothek je 3 Fachräume: Kunst, Physik, Chemie, Musik, 4 Fachräume Biologie, naturwissenschaftlicher Übungsraum, Werkraum Gewächshaus und Schulgarten zusammen mit Schulbiologiezentrum
Die Lahntalschule blickt auf eine über 160 jährige Geschichte zurück. Angelegt als weiterführende Schule in der alten Kreisstadt Biedenkopf für eine städtisch-kleinbürgerliche Bevölkerung, ist sie ein bodenständiges Gymnasium, das nunmehr eine zentrale Bedeutung als weiterführende Schule für die gesamte Region des Hinterlandes hat.
Die Lahntalschule führt die Schülerinnen und Schüler nach acht Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (G9). Die Schule bietet ein hohes Maß an Wahlmöglichkeiten für die Schülerinnen und Schüler in der Gymnasialen Oberstufe. Sie hat ein attraktives naturwissenschaftliches Angebot. Alle drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) können nebeneinander betrieben werden, zusätzlich findet Informatikunterricht statt. Zugleich hält sie im sprachlichen Bereich eine Palette von vier Fremdsprachen bereit: Englisch ab Jahrgangsstufe 5, Französisch und Latein ab Jahrgangsstufe 7 und Spanisch ab Jahrgangsstufe 9 oder E1. Latein schließt mit dem Latinum ab, kann bei entsprechendem Interesse auch in der Qualifikationsphase im Grund- und Leistungskurs fortgeführt werden. Englisch und Französisch können als Leistungskurs gewählt werden und Spanisch kann als Grundkurs bis zum Abitur belegt werden.
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 können zwei Schwerpunkte (sport- oder musikbetont) gewählt werden. Es gibt Schulsportförderzentren im Bereich Fußball (Zusammenarbeit mit dem Deutschen Fußballverbund) und Volleyball (Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volleyballverband) und ein Trainingszentrum im Bereich Kunstturnen (Zusammenarbeit mit dem KTV Obere Lahn).
Bilinguale Unterrichtsangebote ab der Jahrgangsstufe 7 (mehrere Sachfächer werden in englischer Sprache unterrichtet) und Schüleraustauschprogramme mit England, Frankreich und Australien sowie Sprachkurse in Spanien und die Möglichkeit des Erwerbs von Fremdsprachenzertifikaten (DELF, Business-English) runden die Unterrichtsangebote ab.
Der schulpsychologische Dienst des Staatlichen Schulamtes in Marburg unterstützt uns durch fachkundige Beratung.
Der Schulpsychologe hält in der Regel an zwei Tagen der Woche Sprechzeiten in unsrer Schule ab. Dieses Angebot ist für alle Mitglieder der Schulgemeinde kostenlos.
An unserer Schule gibt es einen Schulseelsorger. Er bietet Gespräche und Beratung bei persönlichen Sorgen, Nöten und Krisen, Problemen in Schule und Familie an. Sein Angebot richtet sich an die ganze Schulgemeinde, d. h. Schüler, Eltern, pädagogisches und nichtpädagogisches Personal.
Er hat eine feste Sprechstunde und ist aber in Notfällen jederzeit ansprechbar. (Handynummer 015779253087)
Als eine Bildungseinrichtung von überregionaler Bedeutung steht an der Lahntalschule das Schulbiologiezentrum zur Verfügung, das Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräften Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung im Bereich der Umweltbildung eröffnet.
Die Schule arbeitet im Ganztagsprogramm des Landes Hessen im Profil 1 (bisher: Pädagogische Mittagsbetreuung). Im Rahmen des Ganztagsangebotes finden eine Vielzahl an Förder- und Betreuungsangeboten statt (LRS – Förderkurse, Förderkurse in Deutsch, Mathematik, Englisch, Latein, Lernen lernen, Hausaufgabenbetreuung, AGs (Theater, Musical, Bühnenbau, Schulgarten, Chor, Orchester, Informatik (Internet), Sport, Bühnentechnik, CNC, u.a.) und Bewegungsangebot in der Mittagspause. Die Schule verfügt über eine Cafeteria, Mittagstisch wird angeboten.
Die Lahntalschule arbeitet im engen Verbund mit den umliegenden Grundschulen und Mittelpunktschulen mit Förderstufen (Biedenkopf, Breidenbach, Dautphetal, und Steffenberg). Es besteht eine Möglichkeit, nach Vollendung der 6. Klasse an die Lahntalschule zu wechseln.