Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Physik

    Von Absorption bis Zustandsformen

    Home » Unterricht » Physik

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Fachprofil Physik

    Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I in der Jahrgängen 7, 8 und 10 sowie in der Einführungsphase der Oberstufe unterrichtet. In der Qualifikationsphase kann das Fach als Grund- oder Leistungskurs belegt werden. Der Leistungskurs wird (in der Regel) in jedem Oberstufenjahrgang angeboten. In den Klassen 8 und 9 kann Physik im Rahmen des Wahlunterrichtes gewählt werden.

    Der Physikunterricht vermittelt wichtige Kenntnisse, Methoden und Kompetenzen, indem er insbesondere das genaue Beobachten, Erfassen und Messen von Vorgängen und Phänomenen, vermittelt. Dabei greift der Physikunterricht vor allem die Alltagserfahrungen der Schülerinnen und Schüler auf (Physik ist überall zu finden!) und führt sie an eine naturwissenschaftliche Sicht- und Arbeitsweise heran, bei der im Allgemeinen das Experiment im Mittelpunkt steht. Hierfür bietet unsere Physiksammlung eine Vielzahl von klassischen Demonstrationsexperimenten bis hin zur modernen Teilchen-, Kern- und Quantenphysik im Leistungskurs (z.B. Themen wie Radioaktivität und Röntgenstrahlung). Auch viele Schülerexperimente sind in den Bereichen der Wärmelehre, Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik gut durchführbar. Die Experimente werden durch kleinere Projekte (z.B. Bau einer Lochkamera und eines Motors) ergänzt.

    Am Tag der offenen Tür ist das Fach Physik mit vielen Experimenten zum Mitmachen vertreten.In den Physik-Fachräumen stehen, neben den üblichen Experimentiertischen, PCs mit Beamern bzw. Smartboards zur Verfügung. In der gymnasialen Oberstufe wird der, im Fach Mathematik eingeführte Taschenrechner (grafisches Computer-Algebra-System) als zusätzliches Medium im Physikunterricht eingesetzt. Mit dem Gerät werden Schülerexperimente durchgeführt (z.B. Bewegungen gemessen), Daten von Demonstrationsexperimenten erfasst, dargestellt und ausgewertet, sowie Modellierungen und Simulationen vorgenommen.

    In Zusammenarbeit mit der Universität Marburg finden u. a. Praktika statt.

    Aktuelle Projekte des Fachs

    Schulplanetarium

    In der Sekundarstufe I findet als zusätzliche Veranstaltung jährlich das Schulplanetarium statt. Ähnlich einem tatsächlichen Planetarium werden in einer halbkugelförmigen Zeltkuppel Himmelsereignisse projektiv simuliert und fachgerecht kommentiert

    Besuch des Fachbereichs Physik der Uni Marburg

    Diese Exkursion beinhaltet eine Führung durch Experimentallabors, einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche, allgemeine Information zum Physikstudium sowie nicht zuletzt den Besuch einer Anfängervorlesung. Zielgruppe sind die Physik-Oberstufenschüler, insbesondere in den Kursen Q1/2.

    Informationen zu Physikstudium und Berufsaussichten für Physiker

    Ein beauftragter Mitarbeiter der Uni Marburg besucht die LTS und trägt Informationen zum Physikstudium und insbesondere den Berufsaussichten für Universitätsabsolventen präsentationsartig vor, gibt den Schülerinnen Erläuterungen und beantwortet ihre Fragen. Zielgruppe sind auch hier die Physik-Oberstufenschüler, insbesondere in den Kursen Q1/2. Internationale Physikolympiade Hier besteht die Möglichkeit für (begabtere) Schülerinnen auf internationaler Ebene an einem Wettbewerb teilzunehmen.

    Förderung durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft

    Die (renommierte) Deutsche Physikalische Gesellschaft fördert jedes Jahr Schülerinnen mit besonders guten Abschlüssen in der Oberstufe. Die Betreffenden werden hierbei von den jeweiligen Fachlehrerinnen nominiert und gemeldet. Die Förderung besteht u. a. in Buchpreisen und der Möglichkeit der Teilnahme an Veranstaltungen der Gesellschaft.

    Anschaffung eines Meßsystems durch den Förderverein der LTS

    physik_neu-4Im vergangenen Schuljahr hat der Förderverein der Lahntalschule ein Meßsystem für die, in der Oberstufe jahrgangsweit eingesetzten TI-nspire-Rechner finanziert. Das System ermöglicht verschiedene Messungen im Physikunterricht mit bis zu drei analogen und zwei digitalen Kanälen gleichzeitig. Durch die Anschaffung können nun – insbesondere im Physik Leistungskurs – viele, bisher nur als Demonstrationsversuch vorhandene Experimente auch durch Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden. Dabei werden die Daten mit den Rechnern erfasst, analysiert und anschließend ausgewertet. Die Versuche reichen über einfachere mechanische Bewegungsvorgänge in der Einführungsstufe bis zu Magnetfeld- und Induktionsmessungen in der Qualifikationsphase. Die Anschaffung dieses Meßsystems stellt eine sinnvolle Erweiterung des schulinternen – hessenweit in seiner Größe einzigartigen – Rechnerkonzeptes der Lahntalschule dar. Das Physik-Fachkollegium hat sich hierfür auf mehreren Fortbildungen weitergebildet und arbeitet teilweise an einer bundesweiten Lehrerfortbildung (www.t3deutschland.de) mit.physik_neu-3

    physik_neu-2Das durch den Förderverein angeschaffte System besteht aus einer Vielzahl von Sensoren und fünf sogenannter LabCradle, an die der Rechner angedockt wird. Es ergänzt die bisher vorhandenen Geräte und stellt eine solide Basis für die Nutzung weiterer Sensoren in der Zukunft dar.Dabei ist die Nutzmöglichkeit nicht nur auf das Fach Physik beschränkt, wie zuletzt die Biologieleistungskurse von Herrn Blum und Frau Kern (s. Bericht auf www.lahntalschule.de ) gezeigt haben: Hier wurde der Temperaturverlauf von abkühlenden Kartoffeln gemessen, die mit unterschiedlichen Isolierungen (Daunen, Fell, etc) gedämmt wurde. Vorteil des Systems ist dabei die schnelle graphische Interpretation der Messungen, bei der nicht zwingend höhere Mathematik angewandt werden muss. Auch in Chemie und Mathematik sind ebenso Anwendungen denkbar. Beim Rückgriff auf die, in der Mediothek vorhandenen Leihrechner lässt sich auch ein Einsatz in der Sekundarstufe I realisieren.

    Internet-Links

    Nachrichten und Wetter

    Wetter von oben betrachtet

    Wetter – außerhalb der Atmosphäre

    Infos & Nachrichten

    Physik Nachrichten

    Preiswertes

    Alle Infos zum Nobelpreis

    Astronomie

    Astronomie heute

    Nachrichten und Infos

    Ein Online-Teleskop-Verleih

    Experimentieren, Messen & Mehr

    Seite für Kids! Tolle Experimente & Infos

    Legendäre Themensammlung für Schüler

    Fernbedienbare Experimente

    Tolle Animationen zu vielen Themen

    Das kostenlose Labor für Zuhause

    Rund um die Elektronik

    Einheiten und Konstanten

    NASA für Kids

    Nuklidkarte

    Kältester & heißester Ort der Erde!

    Fernsehen & Physik

    Was fliegt so am Himmel?

    NASA TV – Sehenswert!

    Dem Teilchenbeschleuniger bei der Arbeit zusehen

    Reisen & Lesen

    Deutsches Museum – DAS Museum!!!

    Papiere, die die Welt veränderten!

    „Heißes“ Reiseziel in der Ukraine

    Vorsitzender der Fachkonferenz

    Joachim Mertens

    E-Mail:
    j.mertens((at))lahntalschule.de

    Kontakt | Impressum
    Top