
Steckbrief des Faches Chemie
Die gesellschaftliche Bedeutung der Naturwissenschaften begründet den naturwissenschaftlichen Unterricht in allgemeinbildenden Schulen. Das Verständnis der Natur und unserer technisch geprägten Umwelt sind für jeden Bürger existentielle Voraussetzungen zur Teilhabe am Leben. Dem Chemie-Unterricht fällt dabei die besondere Aufgabe zu, die materiale Umwelt zu erschließen und das Verständnis sowie die Kompetenz im täglichen Umgang mit Stoffen zu vermitteln. Dies betrifft sowohl die Vorgänge in der Natur als auch in unserem Alltag sowie die fortschreitende Technisierung. Der gymnasiale Unterricht hat die Aufgabe, über das Vermitteln von Sachwissen hinaus die Selbständigkeit der Schüler im Denken, Lernen und Problemlösen zu fördern. Genaue Beobachtung von experimentellen Vorgängen, präzise Beschreibungen und Hypothesenbildung zur Erklärung der Phänomene sind durchgängige Merkmale des Chemie-Unterrichtes. Das eigene experimentelle Arbeiten und das Arbeiten mit Modellen, sowie der angemessene Einsatz moderner Medien haben dabei einen besonderen Stellenwert. Die Grundkurse sollen neben Wissensvermittlung und vorwissenschaftlichem Arbeiten das Interesse der Schüler an chemischen Phänomenen ansprechen und die Bedeutung der Chemie für den Lebensbezug vermitteln. In den Leistungskursen ist darüber hinaus ein intensiverer Theoriebezug möglich unter stärkerer Betonung der quantitativen Aspekte.
Der Unterricht in der Sek. I konzentriert sich auf folgende Inhaltsfelder:
- Eigenschaften von Stoffen
- Stoffgemische und Methoden zur Stofftrennung
- chemische Reaktionen
- das Periodensystem der Elemente
- Atommodelle und Bindungstypen
- die chemische Symbolsprache
- das Wasser
- Säuren, Laugen und Salze, Stoffe aus dem Alltag
- Stoffkreisläufe in der Natur
- Erdöl, Erdgas als Energieträger
Wahlunterricht (WU) Chemie
Im Mittelpunkt des Wahlunterrichts stehen das chemische Experiment und die naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Im Alltag auftretende Naturphänomene und chemische Vorgänge werden durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 in Kleingruppen experimentell untersucht. Hierbei können im Chemieunterricht erlernte Arbeitstechniken und Kenntnisse angewandt, vertieft und erweitert werden.Vor allem das naturwissenschaftlich korrekte Formulieren von Beobachtungen und Auswertungen sowie das sinnentnehmende Lesen bilden einen weiteren Grundpfeiler des WU-Chemie.
Der Kurs soll die Schülerinnen und Schülern aber auch zur Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie z.B. „Jugend forscht“, Internationale Junior Science Olympiade (IJSO) und der Internationalen Chemie Olympiade (IChO) sowie dem Programm „Chemie – mach mit!“ ermutigen.
Ferner werden die Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Kurses den Oberstufentaschenrechner kennenlernen und diesen zur Auswertung und graphischen Darstellung von Versuchsergebnissen nutzen.
Erwartet wird ein Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Ideenreichtum, das Entwickeln eigener Fragestellungen, eine kontinuierliche Mitarbeit sowie ein sicherheitstechnisch unbedenkliches Verhalten beim selbstständigen Experimentieren.
Der Unterricht in der Sek. II beschäftigt sich mit folgenden Inhaltsfeldern:
- Redox-Reaktionen
- organische Stoffklassen (Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Alkansäuren, Aromaten etc.)
- technisch und biologisch wichtige Kohlenstoff-Verbindungen (Fette, Kohlehydrate, Aminosäuren, Proteine, Kunststoffe)
- ein erweitertes, quantenmechanisches Atommodell (LK)
- das chemische Gleichgewicht
- Thermodynamik chemischer Reaktionen (LK)
- Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie
- großtechnische Verfahren
- Chemie und Energie
Aktuelle Projekte des Faches Chemie
Aktuelle Projekte des Faches Chemie
- Die Fachkolleginnen und -kollegen kooperieren mit den Kollegien der anderen naturwissenschaftlichen Fächer, indem ein schulinterner Wettbewerb „Knobel-Nawi“ initiiert wurde. Hier werden Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 spielerisch an Fragestellungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts herangeführt und gleichzeitig früh mit der Teilnahme an Wettbewerben angstfrei und zwanglos konfrontiert.
- In Kooperation mit dem Schulträger wurden die Chemie-Fachräume nun fertiggestellt und werden von den Sammlungsleiterinnen im Laufe des nächsten Halbjahres zweckdienlich eingerichtet.
- Die Teilnehmer*innen des Wahlunterrichts Chemie nehmen am Wettbewerb „Chemie, mach mit!“ der Universität in Frankfurt teil. Weitere interessierte Schüler*innen wenden sich bitte an Frau Heinrich-Stiller oder Frau Willomitzer.
- Derzeit werden eine Schülerin der Klasse 9 und zwei Schüler der E-Phase im Wettbewerb Jugend-forscht 2021 betreut. Beide Teams forschen im Bereich Technik.
- 11 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 haben am Wettbewerb „Chemie, die stimmt!“ 19/20 teilgenommen. Davon haben sich 4 Schüler des Jahrgangs 10 und zwei Schülerinnen der Klassen 9 für die Landesrunde in Frankfurt am 20. März qualifiziert. Diese fand aufgrund der Corona-Pandemie in digitaler Form statt. Im Anschluss daran bestritten eine Schülerin der Klasse 9 und ein Schüler der Klasse 10 erfolgreich die dritte Runde.
- Weitere 12 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 haben beim Wettbewerb „Chemie, macht mit!“ teilgenommen. Hier konnte ein Schüler der Klasse 8 hessenweit den dritten Platz belegen.
- Wir begrüßen vom 21.10. bis zum 23.10.2020 den InnoTruck an der Lahntalschule. Dies ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Als kleines Dankeschön für die Beteiligung der Lahntalschule an der Weiterentwicklung des digitalen Angebotes, wurden wir kurzfristig in den Tourplan integriert.
- In der Projektwoche 2021 werden die Schüler*innen der E-Phasen eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Weber durchführen und haben ab der Q-Phase die Chance auf eine Schülerakademie, um das Spektrum dualer Studienmöglichkeiten kennenzulernen.
Stand: 07.09.2020
Internet-Links
https://www.innotruck.de/initiative-innotruck-startseite/
http://kappenberg.com/akminilabor/apps/start.html
https://www.uni-frankfurt.de/72038240/CMM
https://www.chemie-die-stimmt.de/
https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/
https://www.chemie-interaktiv.net/
https://www.jugend-forscht.de/
Vorsitzende der Fachkonferenz
Daniela Heinrich-Stiller
E-Mail:
d.heinrich-stiller((at))lahntalschule.de