Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Informatik

    Home » Unterricht » Informatik

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Fachprofil Informatik

    Der Informatikunterricht leistet gemäß Lehrplan einen wesentlichen Beitrag zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, da er sich mit den

    Grundlagen und Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechniken

    beschäftigt. Die zur persönlichen und beruflichen Nutzung digitaler Medien notwendigen, vielschichtigen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden im Informatikunterricht der LTS stufenweise altersgemäß möglichst praxisnah entwickelt. Dazu stehen zwei voll ausgestattete Computerräume zur Verfügung. Die Förderung kommunikativer und kooperativer Arbeits- und Sozialformen (Partner-, Team- und Projektarbeiten) ist zugleich Motor und Ergebnis der immer wieder vorzeigbaren und kreativen Softwareprodukte der LTS-Schülerinnen und -Schüler.

    Alle Klassen 5 erhalten eine Informations- und kommunikationstechnischen Grundbildung (IKG):

    • Wesentliches Ziel ist die Vermittlung einer Grundvorstellung vom Aufbau und der Arbeitsweise elektronischer Datenverarbeitungsanlagen, die über das bloße Nachvollziehen von Bedienrezepten für Standardsoftware hinausgeht.
    • Nebenbei erfolgt die Umgewöhnung vom privaten PC zu Hause an die komplexe IT-Infrastruktur der LTS, die die Nutzung des Computers als Werkzeug in anderen Fächern bereits ab der Eingangsklasse ermöglicht.
    • Der IKG-Schein der LTS bescheinigt die erfolgreiche Teilnahme.

    Der Wahlunterricht Informatik der Jahrgangsstufen 9 und 10 bietet den Schülerinnen und Schülern der LTS ansprechende Möglichkeiten, ihre informatorischen Kompetenzen explorativ und spielend – in zweierlei Hinsicht – zu erweitern.

    • Internet (u. a. Erstellung eigener Hompages)
    • Einstieg in das Programmieren (Scratch, Logo, JavaScript, NXT-G, …)
    • Robotik (mit Lego Mindstorms NXT und Nao)
    • Programmierung von Einplatinencomputern (Arduino)
    • 3D-Gestaltung (3D-Druck im FDM-Verfahren mit professioneller
      CAD-Software; 3D-Animationen)
    • […] (je nach Wünschen der Kursteilnehmer)

     

    informatik-2

    info1

     

    info2

     

     informatik

    Die Oberstufenschülerinnen und –schüler der LTS können

    • Informatik als Grundkurs einbringen
    • Informatik als Prüfungsfach in das Abitur einbringen
    • Basis- bzw. erweiterte Kompetenzen u. a. in folgenden Gebieten entwickeln: Funktionsweise und Techniken des Internets, objektorientierte Programmierung, Datenbanktechniken, Standardanwendungsoftware, Theoretische Informatik sowie wahlweise u. a. Robotik (jetzt auch mit Nao),  Programmierung von Einplatinencomputern oder 3D-Druck.

    Internet-Links

    Informatik allgemein

    Informatik bei Wikipedia

    Computerzeitschriften bei Wikipedia

    Sicherheit und Datenschutz

    BMI

    CCC

    BSI

    Pretty Good Privacy (Anleitung)

    Links für die Sekundarstufe I

    HKM

    Wahlunterricht

    Bits und Bytes

    Deutsches Museum Bonn

    BR-Kinderinsel

    Roboter

    heise-online

    Mindstorms NXT Roboter

    Die NXTe Ebene

    Herstellerseite (engl.)

    Rubik Cube Löser  (Daniele Benedettelli)

    Linksammlung

    Web-Seiten erstellen

    HTML: Der Kurs

    selfhtml

    Linksammlung

    Programmieren

    Logo

    JavaScript

    Links für die Sekundarstufe II

    HKM

    Lehrplan

    Forschung

    Fraunhofer

    Universität Marburg, FB12

    Universität Gießen, Institut für Informatik

    Programmieren in Delphi

    Programmierkurs Delphi

    Delphitreff

    Delphipraxis

    Linksammlungen

    Rudolf-Web

    TorstenM

    Vorsitzender der Fachkonferenz

    Hubertus Pinther:

    E-Mail:
    h.pinther((at))lahntalschule.de

    Kontakt | Impressum
    Top