
Steckbrief des Faches Latein
Latein wird an der Lahntalschule beginnend in Klasse 7 als zweite Fremdsprache angeboten. Argumente für die Wahl des Faches Latein entnehmen Sie bitte der Rubrik „Warum Latein?“
Latein in der Sekundarstufe I
Für die etwa 4-jährige Phase des Spracherwerbs haben wir als neues Lehrwerk „Roma“ eingeführt. Unseren Schüler*innen können wir so im Unterricht und auch zu Hause vielfältige Optionen zur Differenzierung und eine ganze Palette auch digitaler Zusatzmaterialien anbieten. Parallel zur (nach wie vor zentralen) Textarbeit im gedruckten Buch lernen unsere Schüler*innen auch die Nutzung von lehrbuchbasierter Lernsoftware kennen, die alternative Lernwege eröffnet und viele Schüler*innen auch motivational fördert. Alle Schulrechner sind inzwischen mit den entsprechenden Latein-Apps ausgestattet, sodass eine unkomplizierte Nutzung im Unterricht oder auch in Freistunden (Mediothek) möglich ist. Im Anfangsunterricht setzen wir in Übungsphasen als weiteres Medium auch die bei Schüler*innen recht beliebten LÜK-Kästen ein, die weitere Lernkanäle ansprechen. Wir hoffen, den Grad möglicher Individualisierung damit nochmals steigern zu können.
Zentrale Aufgabe und Arbeitsform im Lateinunterricht ist und bleibt dabei das sorgfältige Übersetzen lateinischer Texte ins Deutsche. Dabei vollziehen sich vielfältige Lern- und Denkprozesse, die den Schüler*innen helfen, nicht zuletzt auch die deutsche Sprache besser zu verstehen und beherrschen zu lernen. Auch die Unterrichtssprache ist Deutsch. Unverzichtbarer Teil des Spracherwerbs ist dabei neben einer vertieften Schulung grammatischer Strukturen und der Formenlehre auch regelmäßige Wortschatzarbeit, die einen wesentlichen Teil der Hausaufgaben darstellt.
Unterrichtsbegleitende Projekte und Fahrten
Neben der lateinischen Sprache vermittelt der Lateinunterricht aber auch tiefere Einblicke in die antike Kultur und deren nachhaltigen Einfluss auch auf die unsere: Um diesen Aspekt direkter erfahrbar zu machen, bieten wir unseren Lateinschüler*innen auch die Möglichkeit, in der Jahrgangsstufe 9 an einer 5-tägigen Studienfahrt nach Rom teilzunehmen, die je nach saisonaler Lage entweder direkt nach den Osterferien oder in der Fronleichnamswoche stattfindet. Die inhaltliche Vorbereitung findet im Rahmen des Unterrichts statt, wird perspektivisch aber durch ein vertiefendes AG-Angebot ergänzt werden.
Für das 1./2. Lernjahr ist perspektivisch eine kleinere Fahrt mit Übernachtung nach Xanten geplant. Dort wollen wir gemeinsam u.a. den archäologischen Park besuchen, sobald die pandemische Lage dies wieder erlaubt.
Latein in der Sekundarstufe II
Mit dem Ende der Lehrbuchphase (Ende Klasse 10) oder dem Erwerb des Latinums (Ende der E-Phase) ist der Lateinunterricht an der LTS aber nicht am Ende seiner Möglichkeiten und Ziele:
Latein kann in der Q-Phase als Grund- und Leistungskurs belegt werden und ist in vollem Umfang auch (mögliches) Prüfungsfach im Abitur. Für Schüler*innen, die am Ende der Lehrbuchphase über eine solide Kenntnisbasis verfügen, ist Latein dabei ein in seinen Anforderungen berechenbares Fach, das in der gymnasialen Oberstufe eine wertvolle inhaltliche Vertiefung des geisteswissenschaftlichen Spektrums schulischer Bildung bietet.
„Warum Latein?“
- Im Lateinunterricht erhält ihr Kind eine intensive formale und grammatische Schulung, die für jede weitere Beschäftigung mit Sprache ideale Voraussetzungen bietet. Latein trainiert genaues Beobachten und kritisches Beurteilen sprachlicher Zusammenhänge: So lernt ihr Kind den sorgfältigen Umgang mit Texten. Dies sind Fähigkeiten, die sämtlichen Fächern sehr zugute kommen.
- Latein ist die Grundlage vieler moderner Fremdsprachen. Denn aus der Muttersprache Latein sind viele Tochtersprachen hervorgegangen, z.B. Französisch, Italienisch und Spanisch. So sind etwa 90 % des Wortschatzes der romanischen Sprachen lateinischen Ursprungs. Damit bilden gute Lateinkenntnisse die optimale Grundlage für das Erlernen z.B. von Spanisch und Französisch.
- Durch den Vergleich der verschiedenen sprachlichen Strukturen beim Übersetzen wird auch die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen besonders geschult. Latein lernen heißt also auch Deutsch lernen.
- Lateinkenntnisse fördern wesentlich das Verständnis von Fremdwörtern und wissenschaftlicher Terminologie, die in der Regel auf dem Lateinischen beruhen.
- Europas geistige und kulturelle Grundlage ist die römische und griechische Kultur. Im Lateinunterricht entdeckt ihr Kind, wie viele und welche Bereiche unseres modernen Lebens ihren Ursprung in der antiken Welt haben.
- An Universitäten und Hochschulen ist das Latinum nach wie vor Voraussetzung für das Studium zahlreicher Fächer, so z.B. auch für Geschichte oder Spanisch. Lateinkenntnisse sind in zahlreichen weiteren Studiengängen formal oder praktisch unverzichtbar (Medizin, Pharmazie, Jura, Germanistik etc.). Ein nachträglicher Erwerb des Latinums an der Universität ist möglich, aber sehr zeitaufwendig und die Abbruchquoten der fraglichen Kurse sind hoch.
Worum geht es im Unterricht?
Anders als in den modernen Fremdsprachen wird im Unterricht nicht Latein gesprochen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Zentrum des Unterrichts steht das Lesen und Analysieren lateinischer Texte. Die Aussprache bereitet dabei keine Schwierigkeiten, da man Latein so spricht, wie man es schreibt (auch ohne Lateinkenntnisse können Sie also mit Ihrem Kind Vokabeln lernen).
Die Inhalte der Texte geben vielfältige Einblicke in die antike Geschichte und Kultur und regen dabei zu kontrastiver Auseinandersetzung mit der Gegenwart an: Von konkreten Alltagsszenarien bis zu antiken Sagen und Mythen, die ebenfalls Kernfragen menschlichen Lebens fast zeitlos spiegeln – in einer Form, für die sich Kinder durchaus begeistern lassen.
Auch methodisch kommt dem Prinzip der Schülerorientierung große Bedeutung zu: So sind entdeckendes Lernen, spielerische Übungsformen oder Wochenplan-Arbeit selbstverständliche Elemente auch des Lateinunterrichts. Nochmals erweiterte Möglichkeiten der Differenzierung eröffnet ihren Kindern dabei das neue Lehrbuch „Roma“, das zudem umfangreiches gedrucktes Begleitmaterial und vielfältige digitale Zugänge anbietet.
Ansprechpartner*in:
Fachsprecher:
H. Klingelhöfer
(h.klingelhoefer(at)lahntalschule.de)
Verantwortlich für die Romfahrt(en):
Angelika und Holger Klingelhöfer
(a.klingelhoefer(at)lahntalschule.de)