Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Kunst

    Von Aquarell bis Zebra

    Home » Unterricht » Kunst

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Fachprofil Kunst

    Eine Besonderheit des Faches Kunst ist sicher darin zu sehen, dass ein hoher praktischer Arbeitsanteil mit theoretischen Fragestellungen aus nahezu allen Lebens- und Wissenschaftsbereichen verknüpft werden kann. Diese Anlage des Faches bietet den Schülern neben der reinen Kopfarbeit und der damit oft einhergehenden mittelbaren Wahrnehmung der Welt über etwas Drittes – z.B. Computermaus, Bildschirm, Texte – die Möglichkeit einen unmittelbaren Umgang mit den Dingen, die unsere komplexe Lebenswirklichkeit prägen, einzuüben. Wesentlich hierbei ist auch der Erwerb handwerklicher Fertigkeiten, also der direkte, sinnlich erfahrbare Umgang mit Werkstoffen und künstlerischen Techniken, die mit inhaltlichen Fragestellungen sinn- und sinnenreich in Bezug gesetzt werden. Diese Unmittelbarkeit des tatkräftigen Be-greifen-Könnens verlangt und fördert aber auch die Fähigkeit eigene (künstlerische) Ideen zum Ausdruck zu bringen, die über ein bloß normiertes Richtig und Falsch hinausweisen und so einer weitgefächerten Entfaltung der eigenen Persönlichkeit dienen können. Die Grundlage vieler auch nicht-künstlerischer Lernprozesse ist das genaue Beobachten, das sensible und reflektierte Wahrnehmen visueller Eindrücke: Beobachten und Beobachtetes genau beschreiben zu können, sprich: Bildeindrücke kritisch hinterfragen zu können, ist eine unverzichtbare Grundfertigkeit in einer stark visualisierten und medialisierten Welt.Sich in einer solchen Welt souverän, sicher und genussvoll bewegen zu können, ist ein zentrales Anliegen unseres Kunstunterrichts.

    Aktuelle Projekte des Faches Kunst

    •  Kunst- & Bühnenbild-AG

    Vorsitzender der Fachkonferenz

    Georg Mertin

    E-Mail:
    g.mertin((at))lahntalschule.de

    Kontakt | Impressum
    Top