Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Ethik

    Also sprach Zarathustra

    Home » Unterricht » Ethik

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Fachprofil Ethik

    Gegenstand des Ethikunterrichts sind ethische, philosophische und religionskundliche Fragestellungen. Der Ethikunterricht hat seinen Schwerpunkt in Fragen der Moralbegründung, ist aber nicht darauf beschränkt. Nach ethischen Grundsätzen zu handeln gehört zum Erziehungsauftrag der Schule und ist insofern Gegenstand aller Fächer. Im Ethikunterricht werden diese Fragen jedoch systematisch betrachtet.

    Ethik wird an der Lahntalschule in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Der Ethikunterricht ist Ersatzfach für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. In den Jahrgangsstufen 5-9 wird der Ethikunterricht in jahrgangsübergreifenden Kursen unterrichtet, in der Oberstufe als Grundkurs. Die Arbeit im Fach Ethik wird koordiniert von einer Fachkonferenz, die eng mit der Fachkonferenz Religion zusammenarbeitet.

    Der Ethikunterricht vertritt einen ganzheitlichen Ansatz, insofern nicht nur Positionen der Geschichte der (Moral-)Philosophie Gegenstand des Unterrichts sind, sondern ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich mit ihren eigenen Moral- und Wertvorstellungen, der eigenen Existenz und Weltdeutung auseinanderzusetzen. Weiter unten finden Sie einen Überblick über das inhaltliche Angebot unseres Faches. Dort sehen Sie auch, dass wir uns bemühen auch außerschulische Lernorte in unseren Unterricht mit einzubeziehen.

     

    Aktuelle Projekte des Fachs

    • Projekt Judentum mit Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs in Marburg (Jahrgangsstufe 6)
    • Suchtpräventionswoche (Jahrgangsstufe 7)
    • Diakonieprojekt zum sozialen Lernen mit Praktikumsphase (Einführungsphase)

     

    Internet Links

    Interessantes und Anregungen zum Fach Ethik

    philolex (Online-Philosophie-Lexikon)

    PhilLex (Online-Philosophie-Lexikon)

    Abendländische Philosophie (Lexikon der wichtigsten Philosophen)

    1000 Fragen (Bioethik)

    Lawrence Kohlberg

    Stanford-Gefängnis-Experiment (Philip G. Zimbardo)

    Immanuel Kant: Die Kritik der reinen Vernunft

    Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ

    William Hogarth: Four stages of cruelty

     

    Vorsitzender der Fachkonferenz

    Heiner Wagenfeld

    E-Mail:
    h.wagenfeld((at))lahntalschule.de

    Kontakt | Impressum
    Top