
Fachprofil Religion
Im Religionsunterricht lernen Kinder und Jugendliche die Grundlagen des Christentums kennen und können darüber Auskunft geben. Die Schülerinnen beschäftigen sich in der Sekundarstufe I mit den Inhaltsfeldern, die durch die hessischen Kerncurricula für die Fächer evangelische und katholische Religion vorgegeben sind: Gott, Mensch und Welt, Jesus Christus, Kirche, Bibel und Tradition, Ethik, Religionen – gemeint sind hier die Weltreligionen Judentum, Islam und Buddhismus.
Hierbei werden immer wieder Grundfragen des Lebens und möglichen Antworten aus Sicht der Religion auf diese thematisiert und auf ihre Tauglichkeit im praktischen Leben überprüft. Eigene Beobachtungen und Erfahrungen der Schülerinnen sowie unterschiedliche (religiöse) Traditionen spielen hierbei eine wichtige Rolle. In der Sekundarstufe II werden Aspekte der Kerncurricula der Sekundarstufe I aufgegriffen, dann aber entsprechend vertieft und auf einem höheren Niveau thematisiert. Theologische und existentielle Fragen, wie die nach der Existenz Gottes, dem Verhältnis von Glauben und Naturwissenschaft, der Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi im Leben heute usw., werden im Rückgriff auf unterschiedliche theologische Positionen intensiv erörtert und diskutiert.
Der Unterricht findet mit Einverständnis der Kirchen zum überwiegenden Teil in gemischt- konfessionellen Lerngruppen statt. Bei der Erstellung des Fachcurriculums der Schule wurden beide Kerncurricula berücksichtigt, so dass konfessionelle Aspekte und Fragestellungen im Unterricht
angemessen thematisiert werden können, auch vor dem Hintergrund, dass die Fachschaft aus evangelischen und katholischen Kolleginnen besteht. Konfessionslose Schülerinnen und Jugendliche, die einer anderen Religion angehören, können problemlos auch am Religionsunterricht teilnehmen.
Bilingualer Unterricht in Religion (fakultativ)
Das Fach Religion ist Teil des bilingualen Angebots der Lahntalschule: Ab der Jahrgangsstufe 7 können Schüler*innen bilingualen Unterricht belegen, der in den Fächern Religion und Geschichte überwiegend auf Englisch stattfindet (Religion: Jahrgangsstufe 7 und 10, Geschichte: Jahrgangsstufe 8 und 9 sowie in der Oberstufe). Der bilinguale Unterricht wird in der Sekundarstufe I dreistündig erteilt, damit auch Zeit für eine angemessene sprachliche Förderung zur Verfügung steht. Die Lahntalschule ist Mitglied des deutschlandweiten Netzwerks für bilingualen Religionsunterricht:
Projekte in Kooperation mit dem Fach Ethik
Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs in Marburg (Jahrgangsstufe 6)
– Suchtpräventionswoche (Jahrgangsstufe 7)
– Besuch der Moschee in Biedenkopf (Jahrgangsstufe 7)
– Diakoniepraktikum – ein Projekt zum sozialen Lernen mit Praktikumsphase in einer sozialen Einrichtung (Jahrgangsstufe 10)- Exkursion ins buddhistische Zentrum Marburg (Jahrgangsstufe 10)
Internet-Links
Das Online-Lexikon zum Thema Religion
Ökumenisches Heiligenlexikon
Ein Portal zu (inter)religiösen Bildung
Informationen zu Weltreligionen und mehr
Religionskritik in der Oberstufe
Religion in der Oberstufe
Vorsitzende der Fachkonferenz:
Petra Hilger und Daniela Stein
E-Mail:
p.hilger(at)lahntalschule.de
d.stein(at)lahntalschule.de