Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Darstellendes Spiel

    Von Aggression bis Zwischenspiel

    Home » Unterricht » Darstellendes Spiel

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Kursbeschreibung für das Fach Darstellendes Spiel:

    Darstellendes Spiel ist ein Fach der ästhetischen Erziehung und steht in der gymnasialen Oberstufe ab der E1 zur Wahl. Neben Kunst und Musik besteht auch in diesem Fach die Möglichkeit, eine Prüfung im Abitur abzulegen. Die Voraussetzungen hierfür sind, dass die Schülerinnen und Schüler den Unterricht ab dem ersten Oberstufenhalbjahr (E1) durchgehend besuchen.

            Ziele:

    • Erwerb von sozialen und persönlichen Fähigkeiten zur Stärkung und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und der schulischen Motivation, Stärkung des Selbstwertgefühls, Abbau von Hemmungen, Entwicklung von Toleranz und Teamfähigkeit.
    • Theaterspiel als Probehandeln: Theatrale Gestaltungen sollen den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, die eigene Situation und Wirkung zu reflektieren, Verständnis für andere zu entwickeln und Handlungsalternativen zu erproben.
    • Entwicklung einer kulturellen Kompetenz durch die Teilhabe an der Theaterkultur der Schule und des professionellen Theaters.
    • Beitrag zur Allgemeinbildung und zu interpretatorischen Fähigkeiten.
    • Fähigkeit zu gemeinsamer Problemlösung.
    ds_2012-2
    ds_2012-3
    ds_2012-4
    ds_2012-6

    ds_2012

           Weg:

    • Kennenlernen, Verstehen und Training der Mittel des Darstellenden Spiels.
    • Anwendung verschiedener Formen des Darstellendes Spiels.
    • Theoretische Kenntnisse zur Theaterarbeit
    • Produktion eigener Theateraufführungen und Wahrnehmung von Aufführungen anderer Gruppen.
    • Entwicklung der eigenen darstellerischen Fähigkeiten.
    • Arbeit an sprachlichem Ausdruck, Atem- und Stimmtraining.
    • Betrachtung der Wirkung von Person, Raum, Bild, Zeit, Sprache, Körpersprache, Stimme und Klang.
    • Rollenspiel zu aktuellen Anlässen, Ereignissen, persönlichen Anliegen.
    • Interpretierender Umgang mit Texten.

    Hierbei stehen Themen und Interessen der SchülerInnen im Zentrum, auch wenn literarische Textvorlagen bearbeitet werden. An der Lahntalschule wird dieses Fach von Christina Wege und Ralf Grebe unterrichtet. Die verpflichtende Stundenzahl beläuft sich auf  zwei Stunden in der E-Phase und drei Stunden in der Q-Phase. In jedem Halbjahr müssen in der E-Phase ein Leistungsnachweis und in der Q-Phase zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Zudem erarbeiten die Kursteilnehmer in jedem Halbjahr eine spielpraktische Aufführung.

     

     

    Vorsitz der Fachkonferenz

    E-Mail:
    n.n.

    Kontakt | Impressum
    Top