Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Archive for 'D. Heinrich-Stiller'

    Home » LK Chemie gelingt die Herstellung der Bologneser Tränen » D. Heinrich-Stiller

    Archiv

    LK Chemie gelingt die Herstellung der Bologneser Tränen

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Felix, Für Dich, LK Chemie
    LK Chemie gelingt die Herstellung der Bologneser Tränen

    LK Chemie gelingt
    die Herstellung der Bologneser Tränen

    Unzerstörbar und zugleich extrem zerbrechlich – Glastropfen, die in Wasser extrem schnell abgekühlt worden sind. Ein Experiment, welches von unserem verstorbenen Kursmitglied Felix schon lange gewünscht wurde, ist uns nun gelungen.Dazu wird ein Glasstab schräg in ein Stativ eingespannt und mit dem Druckluftbrenner solange bearbeitet, bis ein Tropfen flüssiges Glas in ein mit Wasser gefülltes Becherglas fällt. Die so entstandene Glasformation hat die Form einer Träne und hält selbst Hammerschläge und den großen Druck einer Schraubzwinge aus. Wenn aber der dünne Schwanz der Träne abgebrochen wird, explodiert das zarte Gebilde in kleinste Teile. Die Zerfallsfront breitet sich dabei etwa mit 1.600 m/s aus, was über der Abbrandgeschwindigkeit von Schwarzpulver liegt.

    21DEZ

    Auf die Plätze, fertig, MINT!

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Knobel, MINT, NAWI
    Auf die Plätze, fertig, MINT!

    Auf die Plätze, fertig, MINT!

    Unter diesem Motto startet im November unser MINT-Wettbewerb „KNOBEL-NAWI“ für die Klassen 5 und 6. MINT …

    steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –

    Fächer, die für viele Berufsbilder von enormer Bedeutung sind. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 noch keinen Chemie-Unterricht haben, sollen Sie mit Hilfe des Wettbewerbs zu eigenen kleinen Recherchen und dem Lösen von Knobelaufgaben angehalten werden. Selbstorganisatorische Fähigkeiten, wie die fristgerechte Abgabe oder eine lesbare Lösung, sowie das Führen einer Stempelkarte werden ganz nebenbei ebenfalls eingeübt. Zudem kann die spielerische Beschäftigung mit den Knobelaufgaben den späteren Zugang zu den entsprechenden Fächern erleichtern und eventuelle Ängste abbauen. Wir verlosen unter allen korrekten Lösungen jeden Monat einen kleinen Preis. Schülerinnen und Schüler mit den meisten abgegebenen Lösungen, haben darüber hinaus am Ende des Schuljahres die Chance auf eine Sonderverlosung. Alle Gewinnerinnen und Gewinner werden auf der Homepage unter der Rubrik …

    MINT Radar

    … bekannt gegeben. Alle Infos sind in der Vitrine vor der Mediothek zu finden. Aufgabenblätter und Stempelkarten sind in der Mediothek erhältlich. Dort können auch die Lösungen abgegeben und die Stempel abgeholt werden.

    Viel Spaß und Erfolg mit MINT wünschen euch eure BiologInnen, ChemikerInnen, Informatiker, MathematikerInnen und PhysikerInnen

    20NOV

    WU-Schülerinnen und Schüler stauben weitere Teilnahmebescheinigungen ab

    Posted in: Aktuelles
    Tags: Chemie, D. Heinrich-Stiller, Wettbewerb, WU
    WU-Schülerinnen und Schüler stauben weitere Teilnahmebescheinigungen ab

    WU-Schülerinnen und Schüler stauben weitere Teilnahmebescheinigungen ab

    Dass die Teilnahme an Wettbewerben sich lohnt,
    erfuhren die Schülerinnen und Schüler des Chemie WU 10. Unlängst kamen die
    Teilnahmebescheinigungen zu „Chemie, mach mit!“ von der Uni in Frankfurt an und
    können im Portfolio abgeheftet werden. Wir gratulieren auch unserem Frühstarter
    Julius Pfleging, Klasse 8.

    20NOV

    Lahntalschüler hoffen auf Erfolg bei Jugend forscht 2020

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Jugend forscht, WU Chemie
    dav

    Lahntalschüler hoffen auf Erfolg bei Jugend forscht 2020

    Schon im Mai 2019 hat sich der WU Chemie die Frage gestellt, wie man eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik-Verpackungen herstellen kann. Gemeinsam haben alle Schülerinnen und Schüler zunächst das Grundrezept zur Herstellung einer dünnen Folie auf Stärkebasis gekocht. Ab diesem Zeitpunkt begaben sich die WU Chemie-Teilnehmer auf die spannende Reise des Forschens und Entwickelns mit dem gleichnamigen Modul. Dieses Grundrezept wurde durch unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsweisen so modifiziert, dass Folien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften das Ergebnis waren. Bestimmte Zutaten fungierten als Weichmacher, andere als Hartmacher, weitere Zutaten wie beispielsweise Öl waren mit der Stärkesuspension nicht mischbar. Einige Folien waren aufgrund der lebensmittelechten Zubereitung in der Schulküche sogar essbar. Auch der Frage des biologischen Abbaus der Folien gingen die Jungforscher nach, indem die selbsthergestellten Folien in ein Terrarium mit Gartenerde, heißbedampfter Gartenerde und Erde, die zusätzlich Mistwürmer aus dem Schulgarten enthielt, eingebracht und beobachtet wurden. Das Resultat der Bemühungen des WU-Kurses ist die Meldung von 3 Schülerteams zum Regionalwettbewerb Jugend forscht im Februar 2020.In den folgenden Wochen stehen weitere Experimente, die Recherche, die schriftliche Ausarbeitung sowie die Vorbereitung auf die Jurybefragung auf der Agenda. Wir drücken die Daumen!

    6NOV

    Vernetzung von Schulbiologiezentrum, Gemeinde, BUND und Schule gelungen

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, J. Wesche, NABU, Schulbiologiezentrum
    Vernetzung von Schulbiologiezentrum, Gemeinde, BUND und Schule gelungen

    Vernetzung von Schulbiologiezentrum,
    Gemeinde, BUND und Schule gelungen

    Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs der Lahntalschule helfen bei der Pflanzung von Obstbäumen auf den Ausgleichsflächen der Stadt Biedenkopf.Da ist der erste Stadtrat der Stadt Biedenkopf, Gerhard Hesse, überrascht über das Interesse und die hohe Beteiligung der Abiturienten am Pflanzprojekt des BUND, vertreten durch Matthias Schneider und des Schulbiologiezentrums, vertreten durch Andrea Schneider. Das Projekt zur Anlage eines Streuobstwiesenpfades, welches bereits im Vorjahr begonnen wurde und nun auf Ausgleichsflächen der Windkraftanlage seinen Fortgang findet, wurde maßgeblich initiiert vom BUND und hat die Aufgaben, den Bereich der Lahnauen zu renaturieren, den Bestand alter Apfel- und Obstsorten zu sichern und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So fand bei trockenem Wetter am Samstag, den 02.11.2019 die zweite Pflanzung von weiteren 40 Obstbäumen auf den städtischen Wiesen in direkter Nachbarschaft zur Lahntalschule statt.
    Ca. 25 Schülerinnen und Schüler der Q3 sowie der Fachbereichsleiter Naturwissenschaften Jens Wesche halfen tatkräftig dabei, das Areal zu vermessen, die Pflanzpunkte zu setzen und die Bäume schließlich zu pflanzen sowie mit Kokosseilen an Eichepfählen zu befestigen. Der Nutzen, der sich für die Lahntalschule aus der zusätzlichen Fläche ergibt, ist das Erlernen grundsätzlicher Fertigkeiten in der Pflege des Baumbestandes sowie die Verkostung und Verwertung der Erträge in Form der mobilen Kelterei oder der Verwendung der Äpfel in der schuleigenen Küche. Als zusätzlichen Bonus können die Schülerinnen und Schüler der Q3 sich durch die erfolgreiche Teilhabe am Pflanzprojekt bei zahlreichen, momentan ausgelobten Wettbewerben zu den Themen Natur- und Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit bewerben und so vielleicht die Abiballkasse aufbessern.

    3NOV

    Neues Logo für die naturwissenschaftliche Wandzeitung im LTS-Style

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, naturwissenschaftliche Wandzeitung
    Neues Logo für die naturwissenschaftliche Wandzeitung im LTS-Style

    Neues Logo für die naturwissenschaftliche
    Wandzeitung im LTS-Style

    Seit dem Jahr 2012 verfügt die LTS über zwei naturwissenschaftliche Wandzeitungen, wovon sich eine im Chemie- und eine im Biologiegang befindet. Aus Tageszeitungen werden interessante Artikel zu MINT-Themen ausgeschnitten, teilweise um Infos ergänzt und den naturwissenschaftlich Interessierten zur Verfügung gestellt. Nun hat die Wandzeitung im Chemietrakt endlich ihr neues Logo erhalten. In einer Gemeinschaftsproduktion von Frau Heinrich-Stiller und Anna Wagner (9b) ist ein Logo mit Schriftzug entstanden, welches sich aus dem ursprünglichen Logo der LTS (grüne Kugeln auf blauem Grund) ableitet. Das entsprechende Logo im Bio-Style befindet sich in der Planung.
    An diesem Infobrett findet ihr neben den „NERD-NEWS“ auch Hinweise auf Wettbewerbe und Aktionen des Fachbereichs. Schaut also gerne mal vorbei.

    18AUG

    Lahntalschüler erfolgreich beim Young Chemist Award 2019

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Young Chemist Award 2019
    Lahntalschüler erfolgreich beim Young Chemist Award 2019

    Lahntalschüler erfolgreich beim
    Young Chemist Award 2019

    Bei der diesjährigen Suche nach den besten Nachwuchschemiker*innen des Abiturjahrgangs 2020 in Hessen war die Lahntalschule wieder vorne mit dabei. Luca Weigel und JingYi Zhang (beide LK Q3) haben sich am Freitag, den 09. August in Gießen mit den Besten gemessen.
    Dazu wurden die besten Schülerinnen und Schüler der ersten Runde in der letzten Ferienwoche eingeladen, an der Gießener Uni an Vorlesungen teilzunehmen und im Labor zu arbeiten. Eine finale Klausur führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließlich zu den Platzierungen. Hier holte Luca Weigel einen tollen zweiten Platz an die LTS und hat sich gleichzeitig einen Büchergutschein über 100€ gesichert.
    An vier Tagen wurden die angehenden Abiturienten in die vier großen Fachgebiete eines Chemie-Grundstudiums eingeführt, wobei am ersten Tag die organische Chemie mit der Betrachtung von Färbemitteln und deren Synthesen im Vordergrund stand. Tag 2 war geprägt von der anorganischen Chemie, wobei die Schülerinnen und Schüler viele Titrationen und die dazugehörigen Berechnungen durchführen mussten. An dieser Stelle führte das Team um Professor Dr. Göttlich von der Gießener Uni die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits in die komplexe Thematik des chemischen Gleichgewichts auf Grundlagenniveau ein. Der 3. Tag stand dann im Zeichen der Lebensmittelchemie, wobei das Bierbrauen und die dabei ablaufenden chemischen Sachverhalte sowie die Inaktivierung von Laktase in der laktosefreien Milch behandelt wurden. Die physikalische Chemie mit den Grundsätzen der Thermodynamik durften die Schülerinnen und Schüler auch im Kalorimeterexperiment am 4. Tag erfahren. Hierbei ging es z.B. auch um die Temperaturänderungen während chemischer Reaktionen. Sowohl Jing Yi als auch Luca konnten wertvolle Einblicke in den Tagesablauf an der Uni gewinnen und haben viele nette Leute kennengelernt.

    Die LTS gratuliert ganz herzlich zur tollen Leistung!!!!

    10AUG

    Experimentiertag an der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau

    Posted in: Aktuelles
    Tags: Chemie, D. Heinrich-Stiller, Experimentiertag
    dav

    Experimentiertag an der
    Ludwig-Geißler-Schule in Hanau

    Josephine Schmidt, Jan Manuel Künkel und Simon Weidenhübler (alle Klasse 9) kamen am Donnerstag, den 06.06.2019 ganztägig in den Genuss eines Experimentiertages am berufsbildenden Ludwig-Geisler-Gymnasium in Hanau.

    Im Rahmen der Schnupperolympiade wurden die Schülerinnen und Schüler, die die Plätze 7-16 in den Jahrgangsstufen 9 und 10 erreicht hatten, zu dem Tag eingeladen. Geplant, vorbereitet und betreut wurde der Tag durch die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie- und Chemietechnik sowie durch die CTAs, die ihre Ausbildung bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Der Vormittag begann mit einer Sicherheitsunterweisung in Form eines Theaterstücks sowie einem Rundgang durch die sehr gut ausgestatteten Labore. Im Anschluss daran wurde die Gruppe in der richtigen Pipettier- und Messtechnik unterwiesen, sodass in einer Gemeinschaftsproduktion eine Kalibiergerade zur Zuckerbestimmung verschiedener Getränke erstellt werden konnte. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von universitärem Niveau. Mit Infrarotspektroskopie, Analytik per Titrationsoptrode, Atomspektroskopie zur Kupferbestimmung oder Isolation der eigenen DNA sowie der Benutzung einer HPLC-Anlage kamen die Teilnehmer mit Themen in Berührung, die selbst innerhalb eines entsprechenden Studiengangs nur selten Verwendung finden.

    Im Sinne einer möglichen Berufsorientierung bestand die Möglichkeit, die Biologietechnikabsolventen sowie die CTAs intensiv nach Inhalten und beruflichen Aussichten zu befragen. Diese Erfahrungen werteten die Schülerinnen und Schüler durchweg als positiv.

     

     

     

     
    17JUN

    BOCK AUF BIOTECHNOLOGIE?

    Posted in: Aktuelles
    Tags: Biochemie, D. Heinrich-Stiller
    BOCK AUF BIOTECHNOLOGIE?

    BOCK AUF BIOTECHNOLOGIE?

    Dann kommt am Donnerstag, den 14.03.2019 in der 7. Stunde zum Vortrag von Lisa Marie Milchsack im Raum CH 45, die Biotechnologie in Heidelberg studiert. Lisa Marie ist ehemalige Lahntalschülerin und hat im Jahr 2016 ihr Abitur abgelegt.

    Im Anschluss an den Vortrag habt ihr die Möglichkeit Fragen zum Studiengang, den Spezialisierungsmöglichkeiten und den Berufsperspektiven zu stellen.

    Inhalt des Studiums

    Der Bachelor of Sience Molekulare Biotechnologie ist ein interdisziplinärer Studiengang, der von den Grundlagen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik bis hin zu Fächern wie Molekular- und Zellbiologie, Pharmakologie, Biochemie, Bioinformatik, Verfahrenstechnik eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung liefert. Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung in einem der Fächer Bioinformatik, Biophysikalische Chemie oder Wirkstoffforschung. Neue Entwicklungen der biomedizinischen Forschung, wie z.B. Erkenntnisse aus der Genom- und Proteomforschung, der Gentechnologie, Wirkstoffentwicklung, Diagnostik und Biomedizin werden in Lehre und Forschung vermittelt. Zusätzlich werden den Studierenden Kurse in Schlüsselkompetenzen, wie z.B. Wissenschaftsenglisch, Rhetorik, Präsentations- und Managementtechniken angeboten.

    Quelle: https://www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/molek_biotech.html

     

    2MRZ

    Hessische Jungforscher für den Energieträger der Zukunft

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Erfinderlabor, Zentrum für Chemie (ZFC)
    Hessische Jungforscher für den Energieträger der Zukunft

    Hessische Jungforscher für den Energieträger der Zukunft

    Luca Weigel aus Biedenkopf nimmt an Erfinderlabor in
    Kooperation mit der Hochschule RheinMain
    und der GGEW AG teil

    Zum 27. Mal hatte das Zentrum für Chemie (ZFC) zum einwöchigen Wissenschafts-Workshop eingeladen. Diesmal zum Thema Elektromobilität und Brennstoffzellen, das in Zeiten von Dieselkrise und Schadstoffdebatte eine neue, auch politische Aktualität genießt. Jeweils acht Schülerinnen und Schüler im letzten Jahr vor dem Abitur wurden vom ZFC ausgewählt und zu einer exklusiven Reise in spannende Zukunftstechnologien eingeladen. Darunter auch Luca Weigel von der Lahntalschule in Biedenkopf: „Es freut mich, dass ich mit so kompetenten und freundlichen Menschen zusammenarbeiten durfte. Ich empfand das Thema als äußerst faszinierend und es war eine tolle Erfahrung, meine eigenen Ideen beim Projekt einbringen und umsetzen zu können.“ Bei der Abschlussveranstaltung am Goethe-Gymnasium in Bensheim präsentierten die Schüler am Donnerstag vor rund 150 Gästen ihre Forschungsergebnisse. Aufgabe war die Konstruktion eines kleinen Brennstoffzellenfahrzeugs, das eine vorgegebene Mindestlast über eine bestimmte Strecke transportieren sollte. Fazit: Alle vier Modelle haben die Anforderungen erfüllt. Probleme und Rückschläge auf dem Weg zum Ziel wurden mit Ausdauer, Energie und Köpfchen überwunden.

     

     

    Quelle Bilder: Zentrum für Chemie e.V.

    21FEB
    Kontakt | Impressum
    Top