Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Archive for 'REMC'

    Home » Trotz Corona ist viel möglich » REMC

    Archiv

    Trotz Corona ist viel möglich

    Posted in: Aktuelles, Online Angebote
    Tags: forschen, HEIN, jetzterstrecht, MINT, REMC, WILL
    Trotz Corona ist viel möglich

    Trotz Corona ist viel möglich
    – Ideen für die Krise –

    An dieser Stelle gibt es die Übersicht mit dem/den Ansprechpartnern.

    Liste der Online- und Homeoffice
    Wettbewerbe

    12JAN

    Pionierarbeit bei der Internationalen Junior Science Olympiade

    Posted in: Aktuelles
    Tags: HEIN, IJSO, REMC
    Pionierarbeit bei der Internationalen Junior Science Olympiade

    Pionierarbeit bei der Internationalen
    Junior Science Olympiade

    Wer kann sich schon in der Schulzeit Olympionike nennen? Dies dürfen nun Lotta Sander aus der Jahrgangsstufe 9 und Pelle Sander aus der Jahrgangstufe 7. Beide habe ihre Allrounder-Fähigkeiten in den drei naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik unter dem Motto „Alles Tinte“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt. In den Weihnachtsferien wurde im Hause Sander experimentiert, dokumentiert und recherchiert. So haben die beiden beispielsweise verschiedenfarbige Tinten durch Rosen geschickt sowie Querschnitte der Stängel angefertigt, gezeichnet und beschriftet. Es wurden Konzentrationsgradienten erstellt, beschrieben und mit den entsprechenden Fachbegriffen wie Brownsche Molekularbewegung oder Diffusion und Osmose erklärt. Der Kühlschrank der Sanders musste kurzerhand zweckentfremdet werden, um ein Flaschenthermometer zu bauen. Alle Experimente und deren Ergebnisse haben die beiden schließlich in ihrer Hausarbeit festgehalten, die nach Musterlösung korrigiert wurde.
    Lotta und Pelle halten nun ihre Urkunde für eine erfolgreiche Teilnahme in den Händen und erweitern dadurch ihr Portfolio. Herzlichen Glückwunsch!
    Die nächste internationale JuniorScienceOlympiade startet in diesem Jahr Anfang November. Mitmachen können alle interessierten Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 15 Jahren. Teilnehmen kann man allein, zu zweit oder in Dreierteams. Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. Das nationale Auswahlverfahren, das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt wird, erstreckt sich über vier Runden, von denen die vierte im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung auf Bundesebene stattfindet. Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Das nationale Auswahlverfahren wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Quelle Header: https://www.ijso2020.de/de/deutschland.html

    Alle Infos unter www.ijso.info oder
    Mail an d.heinrich-stiller@lahntalschule.de

    15FEB
    Kontakt | Impressum
    Top