Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Archive for 'WU Chemie'

    Home » WU-Chemie Schülerinnen und Schüler verabschieden sich mit der Herstellung von Benzin » WU Chemie

    Archiv

    WU-Chemie Schülerinnen und Schüler verabschieden sich mit der Herstellung von Benzin

    Posted in: Aktuelles
    Tags: Herstellung von Benzin, WU Chemie
    WU-Chemie Schülerinnen und Schüler verabschieden sich mit der Herstellung von Benzin

    WU-Chemie Schülerinnen und Schüler verabschieden sich mit
    der Herstellung von Benzin

    Nachdem nun alle Wettbewerbe eingereicht worden sind, stand als letzte Einheit im Chemie-Wahlunterricht die Organik auf dem Programm. Nach einer kurzen Einführung in die Chemie der Alkane mit Hilfe der qualitati-ven Elementaranalyse, hat der Kurs die verschiedenen Stoffe im Feuerzeuggas mit Hilfe unseres Schüler-Gaschromatographen sichtbar gemacht. Es wurden die Nachfüllgase verschiedener Hersteller miteinander verglichen, was eine Überprüfung der Angaben auf dem Etikett ermöglichte. Fazit: Wo Butan draufsteht, ist zwar auch Butan drin, jedoch auch viele weitere Stoffe, wie Methan, Ethan, Propan und Wasserstoff etc.
    Wo diese fossilen Brennstoffe eigentlich herkommen und wie sie im Erdölgemisch voneinander getrennt werden, verriet uns die berühmte Erdöl-Maus! Da die fraktionierte Destillation von Erdöl bei weitem nicht die Nachfrage an Brennstoffen deckt, müssen Stoffe, die größere Moleküle enthalten, gecrackt (engl. (to) crack – knacken) werden, um daraus kleinere Moleküle für die Kraftstoff- und Kunststoffindustrie herzustellen. So haben wir am letzten Tag das nicht brennbare Paraffinöl per katalytischem Cracken in Benzin, Diesel und brennbare Gase umgewandelt. Auch Feuerzeuggas wurde dem katalytischen Crackprozess unterworfen. Den Verlauf der chemischen Reaktion haben unsere Computerspezialisten aus dem ehemaligen Info-Kurs mit dem Schüler-GC verfolgt, indem mehrmals Proben der Crack-Produkte gezogen und untersucht wurden. Aus den schon kleinen (oben genannten Molekülen) sind dabei weitere, noch kleinere Moleküle entstanden.

    14JAN

    Lahntalschüler hoffen auf Erfolg bei Jugend forscht 2020

    Posted in: Aktuelles
    Tags: D. Heinrich-Stiller, Jugend forscht, WU Chemie
    dav

    Lahntalschüler hoffen auf Erfolg bei Jugend forscht 2020

    Schon im Mai 2019 hat sich der WU Chemie die Frage gestellt, wie man eine umweltfreundliche Alternative zu Plastik-Verpackungen herstellen kann. Gemeinsam haben alle Schülerinnen und Schüler zunächst das Grundrezept zur Herstellung einer dünnen Folie auf Stärkebasis gekocht. Ab diesem Zeitpunkt begaben sich die WU Chemie-Teilnehmer auf die spannende Reise des Forschens und Entwickelns mit dem gleichnamigen Modul. Dieses Grundrezept wurde durch unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsweisen so modifiziert, dass Folien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften das Ergebnis waren. Bestimmte Zutaten fungierten als Weichmacher, andere als Hartmacher, weitere Zutaten wie beispielsweise Öl waren mit der Stärkesuspension nicht mischbar. Einige Folien waren aufgrund der lebensmittelechten Zubereitung in der Schulküche sogar essbar. Auch der Frage des biologischen Abbaus der Folien gingen die Jungforscher nach, indem die selbsthergestellten Folien in ein Terrarium mit Gartenerde, heißbedampfter Gartenerde und Erde, die zusätzlich Mistwürmer aus dem Schulgarten enthielt, eingebracht und beobachtet wurden. Das Resultat der Bemühungen des WU-Kurses ist die Meldung von 3 Schülerteams zum Regionalwettbewerb Jugend forscht im Februar 2020.In den folgenden Wochen stehen weitere Experimente, die Recherche, die schriftliche Ausarbeitung sowie die Vorbereitung auf die Jurybefragung auf der Agenda. Wir drücken die Daumen!

    6NOV

    „Chemie, die stimmt!“

    Posted in: Aktuelles
    Tags: Chemie-die-stimmt, Heinrich-Stiller, WU Chemie
    „Chemie, die stimmt!“

    „Chemie, die stimmt!“

    Die Schülerinnen und Schüler des Chemie-WU klasse 9 haben erfolgreich an der diesjährigen 1. Runde der Schnupper-Chemie-Olympiade teilgenommen. Die Aufgaben, die den Kenntnisstand der Klasse 9 teilweise weit übertrafen, wurden im Rahmen des Wahlunterrichts weitgehend gelöst und eingesendet. Der Wettbewerbskoordinator ICHO in Hessen bescheinigte durchweg gute Leistungen. Für die Landesrunde in Frankfurt im März 2019 haben sich Simon Weidenhübler, Jolina Szebeni, Jesephine Schmidt, Jonah Schwarz, Sarah Baselau Jan-Manuel Künkel Annika Schmidt qualifiziert.

    Wir gratulieren und drücken die Daumen!

    Chemie-die-stimmt!

    Quelle header: https://www.chemie-die-stimmt.de
    23JAN
    Kontakt | Impressum
    Top