Erasmus+- Projekt: Polenaustausch 2025
Warum wissen wir eigentlich so wenig über unsere polnischen Nachbarn? Wie waren die Beziehungen zwischen Polen und Deutschen in der Geschichte? Und wie steht es um diese Beziehungen heute? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Die Nachbarn besser verstehen: Deutsche und Polen in der Geschichte“, in dessen Rahmen 10 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen E2 /10 vom 15. bis 20. Mai 2025 nach Kościerzyna in Polen gefahren sind.
Kościerzyna liegt im Norden von Polen nicht weit von Danzig und der gleichnamige Landkreis ist seit mehr als zwanzig Jahren der Partnerlandkreis des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Vor dem Ersten Weltkrieg hieß die Region Westpreußen und Kościerzyna trug den Namen Berent. In der Stadt sind noch viele Zeugnisse aus dieser vergangenen Zeit zu sehen.
In unserer Partnerschule „I Liceum Ogólnokształcące im. Józefa Wybickiego w Kościerzynie“ wurden die deutschen Schülerinnen und Schüler herzlich empfangen und hospitierten im Unterricht der Klassen ihrer Austauschpartnerinnen und -partner, um einen Eindruck vom polnischen Schulsystem zu bekommen. Die Verständigung war kein Problem, die polnischen Schülerinnen und Schüler können gut Englisch und viele von ihnen auch Deutsch.
Während des Verlaufs der Austauschwoche in Polen besuchten wir die alte Hansestadt Thorn (Toruń) an der Weichsel. In einem ehrwürdigen Gebäude der Universität konnten die Schülerinnen und Schüler einen Germanistikprofessor zu seinen Gedanken bezüglich der deutsch-polnischen Beziehungen interviewen. Anschließend wurde die Altstadt auf den Spuren ihrer ehemaligen deutschsprachigen Bewohner erkundet.
Ein besonderer Höhepunkt der Woche war der Besuch der Stadt Danzig (Gdańsk), wo die Schüler die interessante interaktive Ausstellung im Europäischen Solidarność-Zentrum besuchten und lernten, was die Ereignisse in den 80er Jahren in Polen mit der deutschen Wiedervereinigung zu tun hatten.
Der Abschied von den Austauschpartnern fiel diesmal nicht schwer, denn in drei Wochen sehen wir uns bereits wieder, wenn die polnischen Schülerinnen und Schüler zur Fortführung des Projekts nach Biedenkopf kommen!