Lahntalschule Biedenkopf
    • Unsere SchuleLahntalschule
      • Wir stellen uns vor
      • Schulleitungsteam
      • Verwaltung
      • Virtueller Rundgang
      • Schulregeln
    • UnterrichtFächer
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Spanisch
      • Latein
      • Kunst
      • Musik
      • Darstellendes Spiel
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Erdkunde
      • Religion
      • Ethik
      • Mathematik
      • Biologie
      • Chemie
      • Physik
      • Informatik
      • Sport
    • SchulgemeindeGemeinsam
      • Oberstufe
      • Schülervertretung (SV)
      • Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
      • Schulseelsorge
      • Schulpsychologie
      • Schulelternbeirat
      • Förderverein
      • Download Bereich
    • EinrichtungenAusstattung
      • Mediothek
      • Schulbiologiezentrum
      • Schulküche
      • Cafetarium
    • Termine / PläneKalender
      • Gesamtkalender der LTS
      • LANiS-Portal
      • Unterrichtszeiten
      • Aktuelle Bus-/Zugfahrpläne
    • TalentförderungMusik & Sport
      • Schule mit Schwerpunkt Musik
      • Schule mit Schwerpunkt Sport
      • Musik- & sportbetonte Klasse
    • AngeboteMehr als nur Schule
      • Ganztagsangebot
      • Schülermentorenausbildung
      • MINT Radar
      • Robotikum
      • Musical AG
      • Kunst- & Bühnenbild-AG
    • KonzeptePädagogik
      • Schulprogramm
      • Sprachenkonzept
      • Lese- & Sprachförderung
      • Bilingualer Unterricht
      • Rechnerkonzept
      • Wahlunterricht (WU)
      • Berufsorientierung
      • Erasmus+
      • Austauschkonzept der LTS
      • Fahrtenkonzept
      • Präventionskonzepte

    Musik

    Von a capella bis Zwölftonmusik

    Home » Talentförderung » Musik

    • Deutsch
    • Englisch
    • Französisch
    • Spanisch
    • Latein
    • Kunst
    • Musik
    • Darstellendes Spiel
    • Geschichte
    • Politik und Wirtschaft
    • Erdkunde
    • Religion
    • Ethik
    • Mathematik
    • Biologie
    • Chemie
    • Physik
    • Informatik
    • Sport
    Sport
    • Schule mit Schwerpunkt Musik
    • Schule mit Schwerpunkt Sport
    • Musik- & sportbetonte Klasse
    asdsad asfgar gsdg sdfg

    Die Lahntalschule – eine Schule mit Schwerpunkt Musik

    SPMusik2014-2

    Die Lahntalschule Biedenkopf ist seit Mai 2010 durch das Hessische Kultusministerium offiziell als „Schule mit Schwerpunkt Musik“ anerkannt.

    Worin besteht der musikalische Schwerpunkt an der LTS ?

    Erlernen eines Instruments


    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-061
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-075
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-103
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-121

    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-144
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-147
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-155
    frühlingskonzert-2019-lts-biedenkopf-162

    landeskonzert-2017-wiesbaden-lts-biedenkopf-031
    landeskonzert-2017-wiesbaden-lts-biedenkopf-036
    landeskonzert-2017-wiesbaden-lts-biedenkopf-041
    lts-bied-landeskonzert-wiesbaden-001

    schuladventskonzert-2019-marburg-065
    schuladventskonzert-2019-marburg-068
    schuladventskonzert-2019-marburg-073
    schuladventskonzert-2019-marburg-075

    schuladventskonzert-2019-marburg-096
    schuladventskonzert-2019-marburg-106
    schuladventskonzert-2019-marburg-113
    schuladventskonzert-2019-marburg-114

    ◄123►

    Orchesterklasse der Jahrgangsstufen 5 und 6:

    o_klasse

    Kinder, die ein Instrument erlernen möchten, können sich an der LTS ab der Jahrgangsstufe 5 in die Orchesterklasse einwählen. Zur Auswahl stehen alle Orchester- und Big Band-Instrumente, wie Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Alt-Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium und Schlagwerk.
    Im Musikunterricht steht das gemeinsame Musizieren im Klassenorchester im Mittelpunkt, wobei wir zu Beginn der Orchesterklasse in zwei Gruppen arbeiten, mit den Streichern und den Bläsern getrennt, um beide Gruppen dann etwa nach einem halben Jahr zum ersten Mal zusammen zu führen. Der Instrumentalunterricht findet in Klein-Gruppen zu 3-4 Schüler*innen am Montag-Nachmittag statt und wird von versierten, privaten Instrumentalpädagogen aus der Region erteilt. Die Einwahl in die Orchesterklasse bezieht sich verbindlich auf die Dauer von zwei Jahren, also für die Jahrgangsstufen 5 und 6. Die Kosten für Instrumentenausleihe und Unterricht belaufen sich auf 35€ pro Monat.
    Die Orchesterklassen verbringen jährlich im Januar Probentage im EC-Jugendheim Hartenrod.

    Leitung: Herr Dörr, Frau Dr. Nassauer

    Ein Beispiel für die Musik an der LTS unter Corona

    Wie kann man sich informieren?

    • Tag der offenen Tür im November
    • Schnuppertag der Orchesterklassen im Mai

    Orchesterklasse in den Jahrgangsstufen 7 bis 10:

    Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich am Ende der Jahrgangsstufe 6 in die Orchesterklasse in der Mittelstufe einzuwählen. Damit verbunden ist ein durchgehender Musikunterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, in den Jahrgangsstufen 7 und 9 organisiert als Wahl-Unterricht (WU) 14-tägig als Doppelstunde am Nachmittag. Weiterhin ist die Teilnahme an einer instrumentalen AG verpflichtend. Auf Wunsch kann der schulisch organisierte Instrumentalunterricht für ein Jahr in der Jahrgangsstufe 7 verlängert werden. Die Kosten für Instrumentenausleihe und Unterricht belaufen sich auf 35 € pro Monat.
    Ab der Jahrgangsstufe 8 können wir bei der Vermittlung von privat organisiertem Instrumentalunterricht behilflich sein. Dieser findet zum Teil auch in der Lahntalschule statt.

    Ansprechpartner: Herr Dörr, Frau Nassauer

    Instrumenten-Leihe

    Die Schülerinnen und Schüler der Lahntalschule haben die Möglichkeit, ein Orchester- oder ein Big Band-Instrument für die gesamte Zeit ihrer Schullaufbahn an der Lahntalschule auszuleihen. Die jährliche Leihgebühr beträgt 72 €. Mit der Instrumenten-Leihe ist die Verpflichtung verbunden, aktiv in einem instrumentalen Ensemble der Schule mitzuwirken.

    Ansprechpartner: Herr Dörr, Frau Nassauer

    Chorklasse der Jahrgangsstufen 5 und 6:

    Kinder, die gerne singen, können sich an der Lahntalschule in die Profilklasse mit Schwerpunkt Chor einwählen. Im Verlauf des 5. und 6. Schuljahrs werden spielerisch die stimmlichen Fähigkeiten gefördert, Gesangstechnik gelernt und mit viel Spaß und Bewegung die eigene Stimme trainiert. Zunächst in der 5. Klasse noch einstimmig, wird das Repertoire der Kinder dann mit zunehmender Sicherheit mehrstimmig. Im Zentrum des zweistündigen Musikunterrichts steht die Freude am gemeinsamen Singen, der Erwerb musiktheoretischer Grundlagen mithilfe von Solmisation und die Stärkung des Selbstbewusstseins durch Entdeckung und Entwicklung gesanglicher Fähigkeiten.
    Grundlage für die Chorklasse ist das Konzept von Müller/Bolender, mit deren Arbeitsheft wir im Musikunterricht der Unterstufe arbeiten.
    Für die Kinder der Chorklasse ist die Teilnahme am Chor 5/6 einmal pro Woche in einer sechsten Stunde verpflichtend. Kosten entstehen keine, lediglich das Arbeitsheft muss zu Beginn der 5. Klasse erworben werden (ca. 11 €).

    Ansprechpartnerin: Frau Wege

    Chorklassen in den Jahrgangsstufe 7 bis 10:

    Wer in der Unterstufe seine Leidenschaft für das Singen entdeckt und ausgebaut hat, der kann auch in der Mittelstufe die Chorklasse in Form von Wahlunterricht (WU) weiterführen. Alle zwei Wochen findet dann in der 8. und 9. Stunde Musikunterricht mit vokalpraktischem Schwerpunkt statt. Für die Anrechnung der geleisteten Stunden als Wahlunterricht besuchen die Teilnehmer der Chorklasse in der Mittelstufe zusätzlich den Schulchor (eine Stunde pro Woche).

    Wie kann man sich informieren?

    • Tag der offenen Tür im November
    • Schnuppertag der Chorklasse im Mai

    Ansprechpartnerin: Frau Wege

    Musizieren in einer instrumentalen oder vokalen AG:

    Im Angebot befinden sich:

    • instrumentale AGs: Jugendorchester, Orchester, Big Band, Band, Kammermusik, Sinfonisches Blasorchester
    • vokale AGs: Chor Jgst. 5, Chor Jgst. 6, Schulchor, Musical AG

    Band AG : Johannes Tunyogi-Csapó
    (selbständiger Musiker und Musiklehrer, erfahrener Band-Leader, u.a. von John Cordi)

    Sinfonisches Blasorchester: Charly Mutschler
    (Leiter des Hinterland Jazz Orchestra)

    Eine aktuelle Übersicht zu den instrumentalen und vokalen Angeboten im Bereich Arbeitsgemeinschaften findet sich in der Broschüre für das Ganztagsangebot (hier)

    Regulärer Musikunterricht in der Jahrgangsstufen 5 und 6:

    Alle Schülerinnen und Schüler, die nicht an der Orchester- oder Chorklasse teilnehmen, erlernen im regulären zweistündigen Musikunterricht das Spiel auf der Altblockflöte oder das Spiel auf der Ukulele. So erlernen alle Schülerinnen und Schüler der LTS in der Unterstufe ein Instrument und erleben das gemeinsame Musizieren im Klassenverband.

    Ansprechpartner: Frau Mengel, Fr. Nassauer

    Weitere Angebote im Schwerpunkt Musik:

    Die Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase können einen Musik-Grundkurs besuchen und darin eine schriftliche oder mündliche Abitur-Prüfung ablegen. In einer der drei GK-Stunden wird praktisch instrumental oder vokal musiziert. Ein Musik-Leistungskurs befindet sich in Planung.

    Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:

    Eine langjährige Zusammenarbeit besteht mit privaten Instrumentalpädagogen aus der Region. Darüber hinaus steht die Lahntalschule im musikalischen Austausch mit u.a. der Grundschule Biedenkopf, der Martin-Luther Schule/Marburg, dem Gymnasium Philippinum/Marburg, der Sophie-von- Brabant-Schule/Marburg, der Alfred-Wegener-Schule/Kirchhain und der Hinterlandschule/Standort Steffenberg.

    Konzerte:

    Die jährlichen Frühlingskonzerte bilden den festen Konzerthöhepunkt im Schuljahr. Darüber hinaus übernehmen „die Musiker der LTS“ die musikalische Umrahmung schulischer Veranstaltungen, sie musizieren u.a. jährlich bei der Begrüßung der 5. Klassen, beim Tag der offenen Tür, bei der Weihnachtsandacht, bei der Verabschiedung der Abiturienten und beim Abi-Ball. Im jährlichen Turnus findet weiterhin die „Bunte Stunde der Musik“ statt, in der instrumentale Talente der Schule ihr Können in kammermusikalischer Besetzung auf der Bühne unter Beweis stellen können, stimmliche Talente präsentieren sich in der „Bunten Stunde schöner Stimmen“. Die regelmäßig stattfindenden Musical-Inszenierungen bringen die erfolgreiche Musik-Theater-Arbeit der LTS auf die Bühne.  Darüber hinaus musizieren die Musiker der LTS auch bei außerschulischen Konzerten und repräsentativen Veranstaltungen externer Partner wie u.a. der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), dem Rotary-Club Biedenkopf und sie sind regelmäßig zu Gast beim Adventskonzert des Landkreises Marburg-Biedenkopf „Hörgenuss im Advent“ (vgl. Referenzliste).

    Ausstattung:

    Die LTS verfügt über einen großen Pool von Leihinstrumenten für das Musizieren im  Orchester und in der Big Band. Wir arbeiten in drei Musikräumen und der Aula, wobei der Musikraum 67 bestens für Proben aller Art und jedweder Besetzungen geeignet ist. Auch das Klassenmusizieren findet dort seinen Platz. Zur Verfügung stehen hierfür ein Orff-Instrumentarium, Boomwhackers, Ukulelen und Gitarren. Im Musikraum 69 ist das Klassenmusizieren auf Keyboards möglich. Unsere Schule verfügt über zwei Klaviere, einen Flügel und mehrere E-Pianos, die in den Musikräumen platziert sind, sowie über einen Konzert-Flügel in der Aula. Für die Band-Arbeit steht ebenfalls ein umfangreiches Equipment zur Verfügung. Für Aufführungen, Konzerte und Musical-Inszenierungen ist die Aula mit  umfangreicher Licht- und Tontechnik ausgestattet.

    Referenzen

    Ansprechpartner sind folgende Lehrkräfte:

    Herr Becker: h.becker((at))lahntalschule.de 
    (Big Band, WU-Unterricht 9)

    Herr Dörr: f.doerr((at))lahntalschule.de
    (Orchesterklassen, Jugendorchester, Band,  WU-Unterricht 7)

    Frau Mengel: r.mengel((at))lahntalschule.de
    (Unterricht mit Ukulelen)

    Frau Dr. Nassauer: b.nassauer((at))lahntalschule.de
    (instrumentaler Schwerpunkt, Orchesterklassen, Orchester, Kammermusik)

    Frau Wege: c.wege((at))lahntalschule.de
    (vokaler Schwerpunkt, Chorklassen, Chöre,Musical)

    Vorsitz der Fachkonferenz:

    Dr. Bianca Nassauer & Christina Wege (Vertr.)

    Kontakt | Impressum
    Top