Gesellschaftwissenschaftlicher Fachbereich

 

Geschichte

Religion

Politik & Wirtschaft

Ethik

Erdkunde

Geschichte

Religion

Politik & Wirtschaft

Ethik

Erdkunde

Geschichte

Geschichte befasst sich mit dem Entwicklungsprozess der Menschheit. Wie veränderte sich die menschliche Gesellschaft? Wie wurde sie durch das Handeln und Denken Einzelner oder gesellschaftlicher Gruppen verändert? Woher kommen wir? Hilft uns das Wissen über die Vergangenheit dabei uns in der Gegenwart zu orientieren und die Zukunft zu gestalten?

Das Fach Geschichte wird an der Lahntalschule von der 6. und dann ab der 8. Jahrgangsstufe durchgehend bis zum Abitur unterrichtet. In der Oberstufe kann Geschichte als Grundkurs oder als Leistungskurs gewählt werden. Im Geschichtsunterricht untersuchen wir historische Quellen (Texte, Bilder, archäologische Zeugnisse, Filme und Tondokumente), sammeln Informationen (zum Beispiel in der gut ausgestatteten Mediothek), erarbeiten Präsentationen, diskutieren historische Deutungen, üben das sachliche Argumentieren und das kritische Urteilen.

Das Fach Geschichte profitiert ganz besonders vom Besuch außerschulischer Lernorte. Wir führen Exkursionen zu aktuellen Ausstellungen, in das mittelalterliche Marburg, zu Gedenkstätten (DIZ in Stadtallendorf, Hadamar) und in Museen (z.B. Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Keltenmuseum Glauberg, Saalburg) durch. In den Jahrgängen 8 und 9 sowie in der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler das Fach Geschichte auf Englisch belegen und als Abiturfach wählen.

Ansprechpartner

T. Bach
E-Mail: t.bach@lahntalschule.de

Politik und Wirtschaft

Ziel politischer Bildung ist es, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen und sie zu befähigen, sich an der „Diskussion und der Lösung grundlegender Fragen und Probleme aus Politik, Gesellschaft, Recht und Wirtschaft zu beteiligen“ (vgl. Hess. Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder, Nov. 2010, S.11). Das Fach Politik und Wirtschaft, das an der Lahntalschule – Gymnasium Biedenkopf durchgängig von Klasse 7 bis Klasse 13 bzw. von Q1 bis Q4 unterrichtet wird, erfüllt diesen umfassenden und gesellschaftlich bedeutenden Auftrag, indem die Schülerinnen und Schüler altersgemäß und problemorientiert an die oben genannten Fragen und Probleme herangeführt werden. Die Themen in den Klassen der Sekundarstufe I (7-10) haben meist einen unmittelbaren Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Sie beschäftigen sich mit der Rolle der Familie, Politik auf kommunaler Ebene oder den Rechten und Pflichten Jugendlicher. Auch der Übergang von der Schule zum Berufsleben spielt eine wichtige Rolle.

In der Oberstufe lernen die Schülerinnen und Schüler komplexere Zusammenhänge kennen und ver¬stehen. Themen sind u.a. das politische System der Bundesrepublik, Wirtschaftspolitik oder internationale Friedenssicherung.In der Einführungsphase (früher: Jahrgang 11) findet über einen längeren Zeitraum ein aspektreicher Methodenkurs statt, dessen Ziele u.a. die Förderung der Eigenverantwortlichkeit des Lernens, das Erlernen elementarer Arbeitstechniken sowie die Förderung der Teamfähigkeit sind. Ein Fach, das so nah am „wirklichen Leben“ ist wie Politik und Wirtschaft, muss sich selbstverständlich auch nach außen öffnen. Dies geschieht an der Lahntalschule Biedenkopf auf vielfältige Weise. In der 9. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler durch ein dreiwöchiges Betriebspraktikum einen ersten Einblick in die Arbeitswelt, der in der Qualifikationsphase durch ein Praktikum zur Hochschul- und Berufsorientierung (das weltweit durchgeführt werden kann) vertieft wird.

Daneben organisieren die Kolleginnen und Kollegen, abhängig vom jeweiligen Unterrichtsgegenstand, individuell Besuche bei Institutionen wie dem Amtsgericht Biedenkopf, dem Hessischen Landtag, dem Bundestag, der Deutschen Börse … und simulieren – in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf – u. a. Vorstellungsgespräche.

Einen wichtigen Beitrag liefert zudem die Berufsbörse an der LTS. In Kooperation mit dem Rotary-Club soll sie den SchülerInnen eine Orientierung zur weiteren Gestaltung ihres Lebens geben: Hier wird im persönlichen Gespräch mit Fachleuten ein Einblick in Berufe mit der Vorstellung akademischer Laufbahnen an der Hochschule/Universität kombiniert. Die Berufsbörse soll den SchülerInnen der Oberstufe einen Eindruck davon vermitteln, was von ihnen im Berufsleben/an der Universität erwartet wird.

Ansprechpartner

S. Weidmann
E-Mail: s.weidmann@lahntalschule.de

Besondere Angebote des Faches Powi

  • Berufsorientierung
  • Berufsbörse

Erdkunde

Im Mittelpunkt des Erdkundeunterrichts steht der von Naturfaktoren und menschlichen Aktivitäten geprägte Raum. Aufgabe des Faches ist es, die Beziehungen zwischen und die Zusammenhänge innerhalb verschiedener Lebensräume der Erde darzustellen. Die Hauptaufgabe des Erdkundeunterrichts ist es somit den Schüler/innen „Raumverhaltenskompetenz“ zu vermitteln.

Um dies umzusetzen sollen die SchülerInnen Kenntnisse und Qualifikationen über Räume und topographische Orte, über wichtige physisch-geographische, geoökologische sowie sozioökonomische Strukturen der Erde erwerben.

Ansprechpartner

J. Knack

E-Mail: j.knack@lahntalschule.de

Unterrichtspraktischer Teil (Übersicht Sekundarstufe 1)

Klasse 5

  • Landschaftsräume sind Handlungsräume
  • Regionaler Schwerpunkt: Deutschland

Klasse 6

  • Wirtschafts- und Kulturraum Europa

Klasse 8

  • Naturfaktoren in ihrer Bedeutung für den Menschen
  • Weltweite Raumbeispiele

Religion

Im Religionsunterricht lernen Kinder und Jugendliche die Grundlagen des Christentums kennen und können darüber Auskunft geben. Die Schülerinnen beschäftigen sich in der Sekundarstufe I mit den Inhaltsfeldern, die durch die hessischen Kerncurricula für die Fächer evangelische und katholische Religion vorgegeben sind: Gott, Mensch und Welt, Jesus Christus, Kirche, Bibel und Tradition, Ethik, Religionen – gemeint sind hier die Weltreligionen Judentum, Islam und Buddhismus.

Hierbei werden immer wieder Grundfragen des Lebens und möglichen Antworten aus Sicht der Religion auf diese thematisiert und auf ihre Tauglichkeit im praktischen Leben überprüft. Eigene Beobachtungen und Erfahrungen der Schülerinnen sowie unterschiedliche (religiöse) Traditionen spielen hierbei eine wichtige Rolle. In der Sekundarstufe II werden Aspekte der Kerncurricula der Sekundarstufe I aufgegriffen, dann aber entsprechend vertieft und auf einem höheren Niveau thematisiert. Theologische und existentielle Fragen, wie die nach der Existenz Gottes, dem Verhältnis von Glauben und Naturwissenschaft, der Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi im Leben heute usw., werden im Rückgriff auf unterschiedliche theologische Positionen intensiv erörtert und diskutiert.

Der Unterricht findet mit Einverständnis der Kirchen zum überwiegenden Teil in gemischt- konfessionellen Lerngruppen statt. Bei der Erstellung des Fachcurriculums der Schule wurden beide Kerncurricula berücksichtigt, so dass konfessionelle Aspekte und Fragestellungen im Unterricht angemessen thematisiert werden können, auch vor dem Hintergrund, dass die Fachschaft aus evangelischen und katholischen Kolleginnen besteht. Konfessionslose Schülerinnen und Jugendliche, die einer anderen Religion angehören, können problemlos auch am Religionsunterricht teilnehmen.

Ansprechpartnerin

D. Stein

E-Mail: d.stein@lahntalschule.de

Trialogischer Lehrpfad

Ob du wirklich richtig gehst? Drei Religionen und jede Menge Holz

Seit 2013 gibt es im Biedenkopfer Forst einen trialogischen Lehrpfad zu den drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Konzipiert und realisiert wurde er von Schüler*innen verschiedener Religionskurse in der Oberstufe. An acht großformatigen Tafeln wird jeweils ein Aspekt der drei Religionen genauer beleuchtet.

Die Lahntalschule hat 2013 mit diesem Lehrpfad den ersten Preis des Trialog-Schulwettbewerbs der Herbert-Quandt-Stiftung gewonnen.

Nähere Informationen finden Sie in einem Flyer, den Sie hier herunterladen können.

Ethik

Wer bin ich, wer will ich sein?
Was ist gerecht?
Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?
Was ist wirklich wahr?
Dürfen wir alles, was wir können?

Durch die Auseinandersetzung mit Fragen wie diesen (und noch vielen weiteren…) bietet der Ethikunterricht Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I die Möglichkeit, sich selbst und die sie umgebende (soziale) Welt offen wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren. So kann in der systematischen Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Wertvorstellungen der Grundstein für eine ethisch fundierte Urteilsbildung gelegt und die Bereitschaft zu ethisch reflektiertem Handeln und zur Übernahme von Verantwortung für sich und andere entwickelt werden. Um dies möglichst lebendig und lebensnah zu gestalten, bemühen wir uns, auch außerschulische Lernorte in unseren Unterricht mit einzubeziehen (s. u.).
In der Sekundarstufe II wird der Zugang zu ethischen Fragestellungen stärker an historischen wie aktuellen Positionen der Philosophie ausgerichtet, wobei auch immer wieder Bezüge zu anderen Sozial- und Gesellschaftswissenschaften oder der Psychologie hergestellt werden. Die Orientierung an der Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftlichen Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bleibt aber bestehen, wenn Fragen wie die nach der Möglichkeit, Moral rational zu begründen oder danach, was ein gutes Leben ausmacht, diskutiert werden. Dabei wird immer auch die Anwendbarkeit ethischer Theorien in aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen und Konflikten in den Blick genommen.
Ethik wird an der Lahntalschule in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Am Unterricht nehmen alle diejenigen Schülerinnen und Schüler teil, die nicht den Religionsunterricht besuchen möchten. Die Arbeit im Fach Ethik wird koordiniert von einer Fachkonferenz, die eng mit der Fachkonferenz Religion zusammenarbeitet. So finden auch die vielfältigen Exkursionen und Projekte (s. u.) in Abstimmung mit dem Fach Religion statt.

Projekte in Kooperation mit dem Fach Religion

  • Besuch der Synagoge und des jüdischen Friedhofs in Marburg (Jahrgangsstufe 6)
  • Suchtpräventionswoche (Jahrgangsstufe 7)
  • Besuch der Moschee in Biedenkopf (Jahrgangsstufe 7)
  • Exkursion ins Buddhistische Zentrum in Marburg (Jahrgangsstufe 10)
  • Diakoniepraktikum – ein Projekt zum sozialen Lernen mit Praktikumsphase in einer sozialen Einrichtung (Jahrgangsstufe 10)

Ansprechpartner

H. Wagenfeld

E-Mail: h.wagenfeld@lahntalschule.de